Bildwerk
Memento-Klappbild
Kleinformatiger Kupferstich als Klapp-Bild mit Abbildung eines Sarges vor einem Altar, an dessen Kopf- und Fußteil je ein Engel auf den Tragestangen sitzt. Beide halten Vergänglichkeitssymbole und Spruchbänder in den Händen mit der Mahnung: "Wach, bett, leb stets in Sorgen dieweil die Stund verborgen". Rechts und links über den Engeln sind in Kartuschen weitere Mahnschriften abgebildet, in einem Schriftfeld unterhalb der Abbildung steht die moralisierend-didaktische Aussage: "Niehmal kan ein Mahler mahlen eine Bildnus nach dem Leben,/ so natürlich als hierinnen dir wird Zu betrachten geben / Mach den Deckel auf und schaue, diesem werden alle gleich, / Kayser, König, Fürsten, Edle, Bürger, Bauern, Arm und Reich." Der Deckel des Sarges ist mit einem Vierzeiler versehen, auch er mahnt: "Mensch Hinweg Thue jene decken, / So vor deinen Augen ist, / In der selbst Thu dich erwecken, / und betrachte, wer du bist." Beim Aufklappen des Sargdeckels wird ein Skelett sichtbar. Bild und Text erinnern deutlich an die Aufhebung der Standes- und Altersunterschiede im Tod, der alle gleich macht.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventarnummer
-
GS 1982/349
- Maße
-
7,4 x 12,3 cm (HxB)
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Pieske, Christa, 1960: Die Memento-mori-Klappbilder, in: Philobiblon 5, 1960-2, Stuttgart, S. 125-145
o.V., 2005: Vergänglichkeit für die Westentasche, Kassel, Seite 87
- Bezug (was)
-
Grafik
Engel
Sarg
Vers
Gedicht
Memento mori
Betrachtungssarg
Religiöses Symbol
Sanduhr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1790er Jahre (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Entstanden
- 1700-1790er Jahre (?)