Bildwerk

Grafik "Memento Mori"

Kleinformatiger Kupferstich von Martin Engelbrecht (1684-1754) nach einer Vorlage von C. P. Mai mit drei Totenschädeln und gekreuztem Gebein, die auf einem Piedestal liegen. Ein als Vorhang drapiertes Fransentuch im Hintergrund ist mit der Beschriftung: "MEMENTO MORI" versehen und bildet den Titel. Der mittige Schädel trägt ein geflügeltes Stundenglas, die Allegorie für die verstreichende Zeit und das Ende des Lebens. Das Piedestal ist mit einem Zitat von Herodot versehen, hier mit Verweis auf Jesus Sirach Kap.7,36: "Quid-quid agis prudenter agas,/ et respice finem" ("Was auch immer du tust, tu es mit Bedacht und bedenke das Ende"). Die Grafik ist unter der Abbildung links signiert: "C. P. Mai", daneben "301", recht.: "M. Engelbrecht exc.", daneben "A. V.".

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/187
Maße
9 x 5,5 cm
Material/Technik
Papier / Kupferstich

Bezug (was)
Schädel
Vers
Memento mori
Sanduhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
18. Jahrhundert
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)