Druckgraphik
Der Dudelsackpfeifer
Der Künstler kopierte Dürers 1514 gefertigten Kupferstich "Der Dudelsackpfeifer", der zu einer Reihe von Volksmotiven aus dem Œuvre des Künstlers zu zählen ist, von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage, doch übersetzte das Motiv in die Technik der Radierung. Lässig, ein Bein über das andere geschlagen, lehnt der Musizierende an einem Baum. In ein schlichtes Gewand gekleidet, spielt er auf seinem Dudelsack und blickt dabei den Betrachtenden entgegen. Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung und Nebenschauplätze liegt der Fokus allein auf der Hauptfigur des Blattes. Während nichts auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, ist die Jahreszahl "1577" und das Monogramm des eigentlichen Künstlers in die Darstellung integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I D 18c (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 11,5 x 7,1 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 1577 || PM [ligiert] (Unten rechts)
Inschrift: Wien [18]21 (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Der Dudelsackpfeifer
dokumentiert in: Nagler Monogrammisten IV.920.3124
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.487.908
- Subject (what)
-
Bäume (+ Stengel, (Baum-)Stamm)
Dudelsack, Musette
eine Person spielt ein Blasinstrument
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (who)
- (when)
-
1514
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1577
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Wien
- (when)
-
1821
- Event
-
Provenienz
- (who)
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Wohl 1821-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1514
- 1577
- 1821
- Wohl 1821-1849