Bild

Christus bei Maria und Martha

Als der Zürcher Bäckermeister David Vogel 1812 bei Friedrich Overbeck ein religiöses Andachtsbild bestellte, war dies ganz im Sinne des jungen Malers und seiner Freunde, die sich wenige Jahre zuvor zum Lukasbund zusammengeschlossen hatten. Unter den Gründungsmitgliedern war auch der Sohn David Vogels, Ludwig Vogel. Für das von David Vogel beauftragte Bild wählte Overbeck das Motiv »Christus bei Maria und Martha«. Nahe am Text des Lukasevangeliums (10, 38–42), nachzulesen auf der Schrifttafel an der Wand, schilderte er die Szene, in der Christus nach der Erweckung des Lazarus dessen Schwestern Maria und Martha aufsucht. Auf den Vorwurf Marthas, sie müsse die Gäste bedienen, während Maria untätig Christus lausche, antwortet dieser: »Martha, Martha, Du hast viel Sorgen und Mühe; eins aber ist Not. Maria hat das gute Teil erwählt, das soll nicht von ihr genommen werden.« Der 1813 zum Katholizismus konvertierte Overbeck hatte sich mehrfach mit dem befreundeten Protestanten Ludwig Vogel zu Glaubensfragen ausgetauscht. Sein Gemälde ist ein Bekenntnis zur religiösen Kontemplation, zugleich aber wird mit der Darstellung des barmherzigen Samariters im Fensterausblick die gute Tat gewürdigt. Overbecks Farb- und Figurenauffassung ist am Vorbild der italienischen Renaissance, vor allem an der Kunst Raffaels orientiert. Das Porträt des Jakobus gleicht dem mutmaßlichen Selbstbildnis Raffaels in dem Fresko der »Schule von Athen« (1510–1511; Stanza della Segnatura, Vatikan). Michelangelo ähnelnd steht links von Jakobus der Apostel Petrus. Der Figur des rechts am Wandvorsprung lehnenden Lazarus verlieh Overbeck die Züge Ludwig Vogels. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 453
Maße
Höhe x Breite: 103 x 85,5 cm
Rahmenmaß: 123,5 x 106 x 8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1925 Ankauf von der Galerie Neupert, Zürich
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1815

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)