Zeichnung

Christus erweckt die Tochter des Jairus

Friedrich Overbeck war 1810 mit seinem Freunde Franz Pforr, mit dem er 1809 in Wien den »Lukasbund« gegründet hatte, nach Rom gekommen. Dessen Idealen folgend, war sein Streben ganz darauf gerichtet, Leben und Kunst in den Dienst christlichen Glaubens zu stellen. So ist sein Werk auch stark von biblischen Themen bestimmt. Er hatte schon 1811 eine »Folge von Darstellungen aus dem Leben Jesu von seiner Geburt bis zu seiner Himmelfahrt in 36 Blättern, und zwar zum Gebrauch für Schulen« geplant. Sicherlich läßt sich die pädagogisch absichtsvolle Weise, mit der er das Wunder der Auferweckung der schon toten 12jährigen Tochter des Synagogenvorstehers Jairus darstellt, in diesen Zusammenhang stellen. Die Evangelisten Markus (5,22-23; 35-43) und Lukas (8,40-42; 49-56) schildern die Szene, die Overbeck ganz im Sinne der lebensverheißenden Gewißheit »Sei ohne Furcht, glaube nur«, interpretiert. Alles in Inhalt, Komposition und Ausführung unseres Blattes entspricht nazarenischen Kunstvorstellungen, so wie sie sich im Kreis um Overbeck in Rom ausgebildet hatten und für die meisten seiner Freunde und Schüler gültig blieben, am längsten in Overbecks allmählich erstarrendem Spätwerk. In milder Ruhe und gemessener Gruppierung verharren die Figuren, in fester Modellierung klar und linear umrissen und - selten in Overbecks Zeichnungen - durchsichtig koloriert. Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 370f., Nr. VII.17 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Overbeck, Friedrich / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SZ Overbeck 237
Maße
Blattmaß: 30,7 x 37,3 cm
Material/Technik
Aquarell über Vorzeichnung mit Graphitstift auf Vergépapier; Einfassungslinie mit Feder in Schwarz

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1815

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)