Klassentheorie als Gesellschaftstheorie: Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der Klassentheorie

Abstract: In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns in eine Theorie klassenspezifischer kultureller Praktiken; und sie analysiert (3) die theoretische Beschreibung einer Klassenstruktur selbst noch als ein Moment dieser Klassenstruktur. Diese dreifache Brechung wird diskutiert, um dann das damit verbundene Neue genauer zu bestimmen. Die erste kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie ist mit dem Versuch verbunden, die berufsförmige Konstitution von Klassenlagen zum Schlüssel der Klassenstruktur moderner Gesellschaften zu machen. Die empirische Annahme, die diese Brechung ermöglicht, lautet: Das Heben eines Berufs wird zunehmend über kulturelle Ressourcen gesteuert. Die zweite kulturtheoretische Brechung der traditionell

Alternative title
Class theory as social theory: Bourdieu's triple cultural-theoretical breach of traditional class theory
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 15-34 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Eder, Klaus (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis : Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. 1989. S. 15-34. ISBN 3-518-28367-7

Bibliographic citation
Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis : Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie ; Bd. 767
Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 767

Keyword
Klassentheorie
Soziologische Theorie
Kulturelles Kapital
Klassenstruktur
Soziale Klasse
Klassenbewusstsein

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Suhrkamp
(when)
1989
Creator
Eder, Klaus
Contributor
Eder, Klaus

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-15287
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:56 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Eder, Klaus
  • Suhrkamp

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)