Inszenierung

Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss

Inhalt:
Ewige Liebe und ewiges Leben und viel Geld verspricht Donald Socks, der Master of Ceremonies des Tanzmarathons. Wenn der Startschuss fällt, ist die Menge der Paare noch unüberschaubar. Die einen suchen nach Abenteuern, die anderen nach einem Job. Manche wollen nur Aufmerksamkeit, andere suchen nach Sinn. Doch schon nach wenigen Tagen hat sich das Parkett gelichtet. Die wochenlange Reise in die totale Erschöpfung hat begonnen. Vom Glamour-Event verkommt die Veranstaltung zum unwürdigen Medien- und Publikumsspektakel. Hohl wird die Rede von der Schönheit des Tanzes und vom Weg in die Selbstverwirklichung. Auf den Beinen zu bleiben ist für die Teilnehmer das Wichtigste, Haltung zu bewahren ein Luxus. Im Marathontanz erleben sie, wie verletzlich die Grenze ist zwischen naivem Traum und öffentlicher Prostitution, zwischen der Kunst des Theaters und der Kommerzialität der Show.
Unter den Letzten, die durchhalten, sind Gloria und Robert. Ein ungleiches Paar, aber beide scheinen sich mehr zu wünschen, als es der Marathontanz zu bieten hat. Keine Justiz der Welt kann klären, was die beiden verbindet und warum ihr Tanz ein solches Ende nimmt.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Mai 2011]

Programmheft "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss" nach dem Roman von Horace McCoy | Urheber*in: Niermeyer, Amélie; Porz, Nikolaus; Dephoff, Kirsten; McCoy, Horace / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
nach dem Roman von Horace McCoy (Untertitel)
Düsseldorfer Fassung mit Szenen Lutz Hübner und Martin Heckmanns (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2010-2011 Düsseldorf44

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Bearbeitung
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Große Bühne Central
(wann)
13.05.2011 (2010/2011)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 13.05.2011 (2010/2011)

Ähnliche Objekte (12)