Die Pfleger Jakob Krafft und Christoph Gienger bzw. Johann Müller als dessen Vertreter sowie der Hofmeister Thomas Leipheimer des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] verleihen Johann Mercklin von Hetschwang ("Heschwanng") [Gde. Bibertal/Lkr. Günzburg] auf Lebenszeit einen Hof des Spitals in Hetschwang, den zuvor sein Vater Kaspar Mercklin bewirtschaftet hat. Dieser muss den Hof in gutem Kulturzustand halten und darf nichts von seinen Zugehörungen verpfänden oder verkaufen. Dem Spital hat er von dem Hof jährlich 11 Imi Roggen und 11 Imi Hafer Ulmer Maß, 1 Pfund Heller, 1 Muth Öl, 4 Hühner, 1 Fastnachtshuhn und 100 Eier nach Ulm zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung sowie nach seinem Tod fällt der Hof an das Spital zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3733
Alt-/Vorsignatur
XV 32 / 1 A 1240
2104 / 2

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Die Pfleger und der Hofmeister des Heiliggeistspitals in Ulm

Siegler: Jakob Krafft, Johann Müller und Thomas Leipheimer


Kanzleivermerke: No. 4 Lad JJ (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7132], fol. 384v-385r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); jetz Crista Merckhlin (16. Jh.)

Datum: Der geben ist auff monntag, den neunvndzwaintzigisten dess monats januarii, 1554.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1554 Januar 29.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1554 Januar 29.

Ähnliche Objekte (12)