Conference paper | Konferenzbeitrag

Mandat ohne Macht: Strukturprobleme des deutschen Parlamentarismus 1867-1933

In diesem Beitrag wird die Frage nach der inneren Kompromiß- und der äußeren Konfliktfähigkeit der parlamentarischen Führungsgruppen Deutschlands nachgegangen. "An ihr entschied sich - so die Hypothese - im Kaiserreich die Etablierung und in der Weimarer Republik die Stabilisierung einer politischen Ordnung mit Repräsentativkörperschaften, von deren Vertretern die Verantwortung für die Politik zu tragen war." Während in vielen politischen Systemen die Befriedung einer "politisierten Sozialstruktur" durch eine Integration auf der Ebene der Eliten gelang, (Konkordanzdemokratie) stellt sich die Frage: Warum wurde das Deutsche Reich nicht ebenfalls zur Konkordanzdemokratie? Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Frage nach der Repräsentativität der parlamentarischen Führungsgruppen Deutschlands, nach ihrer Anpassungsflexibilität im Hinblick auf grundlegende gesellschaftliche Prozesse der Formierung ideeller und materieller Interessen. Im Hinblick auf die Kompromiß- und Konfliktfähigkeit wird empirisch ausgelotet, ob und welche Milieugrenzen sich auch auf der Ebene parlamentarischer Führungsgruppen als sozialdemographische Unterschiede zwischen den Angehörigen der verschiedenen politischen Konfliktgruppen wiederfinden. Hierzu werden verschiedene Dimensionen politischer Modernisierung anhand von Zeitreihen untersucht: Urbanisierung, Säkularisierung, Verbürgerlichung, Sekundarisierung, Institutionalisierung. Ergebnis der Betrachtung dieser fünf Modernisierungsindikatoren ist die Feststellung, daß die politische Modernisierung in Deutschland als Segmentationsprozeß abgelaufen ist, mit einem Desegmentationsschub im Übergang zur Weimarer Republik. (ICF)

Mandat ohne Macht: Strukturprobleme des deutschen Parlamentarismus 1867-1933

Urheber*in: Best, Heinrich

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Mandate without power: structural problems of German parliamentarism 1867-1933
ISBN
3-922661-52-1
Extent
Seite(n): 175-222
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Bibliographic citation
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (22)

Subject
Geschichte
Politikwissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Deutsches Kaiserreich
Sozialstruktur
Wahlverhalten
Partei
Deutsches Reich
Drittes Reich
politische Elite
historische Entwicklung
politische Integration
Modernisierungstheorie
Weimarer Republik
empirisch
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Best, Heinrich
Event
Herstellung
(who)
Best, Heinrich
Event
Veröffentlichung
(who)
Scripta Mercaturae Verl.
(where)
Deutschland, Sankt Katharinen
(when)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-337921
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Best, Heinrich
  • Scripta Mercaturae Verl.

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)