Conference paper | Konferenzbeitrag

Wahlverhalten im Kaiserreich: Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten

Der Autor beschreibt seine Bestandsaufnahme und Problematisierung des Wahlverhaltens im Kaiserreich als Teilauftrag im Rahmen des wahlhistorischen Forschungsprojekts "Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Eliten- und Wahlforschung". Datengrundlage der Untersuchung ist vor allem das "Wahlgeschichtliche Arbeitsbuch" von Gerhard A. Ritter und Merith Niehuss, München 1980. Ausgangspunkt der Untersuchung bilden Fragen nach dem Zusammenhang von sozialer Entwicklung und politischer Einstellung der Bevölkerung, von Verfassungssystem und politischem Alltag auf verschiedenen politischen und regionalen Ebenen. Darin eingebettet sind Fragen nach den Wirkungen föderaler Strukturen auf Parteiensystem und Politikentwicklung, also Betrachtungen der regionalspezifischen Ausgangslage deutscher Parteipolitik und der Nationalisierung der Region im Zuge der Fundamentalpolitisierung und Massendemokratisierung zwischen 1870 und 1914. Es wird dargelegt, daß ein Kenntnisgewinn nur dann zu erwarten ist, wenn es zum einen gelingt, die innere, regionale Differenzierung von Entwicklungen präziser zu fassen und zum anderen, die Datengrundlage der herkömmlichen Wahlstatistik zu erweitern, indem die überlieferte Aggregatebene unterschritten wird. Die Untersuchung der Nationalisierung von Regionen geschieht ausgehend von der Ausgangsvermutung, daß es im Zuge von "Nation-Building-Processes" zu einer Verschmelzung unterschiedlicher "traditioneller Milieus" kommt, wobei neue politisch-kulturelle Milieus entstehen. Diese wiederum sind geprägt von den regionalspezifischen Startbedingungen und bleiben abhängig von Entwicklungen und Inszenierungen sowie von Integrationsanstrengungen und -leistungen. (ICF)

Wahlverhalten im Kaiserreich: Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten

Urheber*in: Steinbach, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Voting patterns during the Empire: perspectives and interpretation options
ISBN
3-922661-52-1
Umfang
Seite(n): 19-34
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Erschienen in
Politik und Milieu : Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich; Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten (22)

Thema
Geschichte
Politikwissenschaft
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Nationalstaat
Sozialstruktur
Wahlverhalten
politischer Konflikt
politisches System
Parlamentarismus
Parteiensystem
regionaler Unterschied
Repräsentation
Regionalismus
Staatenbildung
Deutsches Kaiserreich
empirisch
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Steinbach, Peter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Best, Heinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Scripta Mercaturae Verl.
(wo)
Deutschland, Sankt Katharinen
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-338038
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Steinbach, Peter
  • Best, Heinrich
  • Scripta Mercaturae Verl.

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)