Schlitten

Prunkschlitten "Neptun" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg

Neptun, der König der Meere, rauscht mit seinem Muschelwagen durch die Wellen. Während der rasenden Fahrt, die das Gewand und den Bart Neptuns im Wind flattern lässt, bäumen sich die beiden das Gefährt ziehenden Seerosse auf. Doch der Gott hält sie fest am Zügel und reckte wohl einst den heute verlorenen Dreizack drohend in die Höhe, sodass sich die in dem Schlitten sitzende Dame sicher fühlen konnte. Eine Fratze, die aussieht, als sei sie aus Gischt gebildet, markiert das Ende der Kufen. Im Maul hält sie eine Kette aus Perlen, die für den Reichtum des Meeres stehen. Darüber taucht ein fischschwänziger Putto auf, der Wasser in die Höhe speien will. Schließlich bemerkt man, dass ein Salamander die Kastenwandung empor kriecht. Die Darstellung des Neptun entspricht der gängigen lkonographie, etwa dem "Carro dell Aqua" wie ihn Cesare Ripa (um 1555-1622) in seiner 1593 erschienen „Iconologia“ Künstlern zur Nachahmung empfiehlt. Der über das Wasser hinbrausende Gott des Meeres passt thematisch bestens als Dekor für ein über gefrorenes Wasser gleitendes Gefährt. Deshalb erfreuten sich Neptun-Schlitten auch in Stuttgart großer Beliebtheit. Vier Neptun-Schlitten sind im Marstallinventar von 1794 verzeichnet. Im Zusammenhang mit der Kälte des gefrorenen Wassers ist wohl auch der Salamander zu verstehen, der laut Plinius d.Ä. so kalt ist, dass er Feuer zum Erlöschen bringen kann. [Fritz Fischer]

Gesamtansicht | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Skulpturen und Kasten: Lindenholz, gefasst, Boden: Fichtenholz, Kufen: Eichenholz
Maße
H. 230 cm, B. 98 cm, L. 260 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
WLM 10001
Sammlung
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Prunkschlitten

Bezug (was)
Sitzmöbel
Plastik
Figur (Darstellung)
Meereswesen
Herrscherrepräsentation
Mobilität
Antike Mythologie
Transportmittel
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Stuttgart
(wann)
1730

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Schlitten

Entstanden


  • 1730

Ähnliche Objekte (12)