Bestand
Württembergisches Landesmuseum: Staufer-Ausstellung (Bestand)
Vorbemerkung: Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung wurde am 25. März 1977 die Ausstellung "Die Zeit der Staufer" vom damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel sowie dem Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Dr. Hans Filbinger, in Stuttgart eröffent. Die aus Anlaß des 25-jährige Bestehens des Landes Baden-Würtemberg initiierte Ausstellung wollte in lebendiger und umfassender Weise die staufische Zeit in der ganzen Breite ihrer politischen, sozialen, künstlerischen und religiösen Erscheinungen und Zusammenhänge veranschaulichen. Als umfassende kulturhistorische Schau gewan sie weit über Baden-Württemberg hinaus an Bedeutung; die Resonanz und die Besucherzahlen wahren enorm. Die Staufer-Ausstellung als für eine breite Öffentlichkeit attraktives Kulturereignis war die erste Ausstellung dieser Art und übernahm Vorbildfunktion für die großen historischen Landesausstellungen. Begleitet wurde die Ausstellung von zahlreichen ergänzenden Veranstaltungen und Aktivitäten der verschiedensten Träger und an vielen Orten in Baden-Württemberg. Insbesondere die Staufer-Städte organisierten Führungen, Besichtigungsfahrten und Vorträge. Außerdem wurden während der Dauer der Ausstellung drei wissenschaftliche Kolloquien durchgeführt. Die im vorliegenden Findbuch erfaßten Akten wurden im März 1996 vom Württembergischen Landesmuseum an das Staatsarchiv abgegeben. Die Akten dokumentieren neben der Ausstellung als solcher auch die Planung, die Organisation und den Ablauf einer großen historischen Ausstellung. Das vorgegebene Ordnungsschema wurde bei der Bearbeitung beibehalten. Kassiert wurden Katalogbestellungen, Auszahlungsanordnungen, Rechnungsbelege und Transportbescheinigungen. Die Verzeichnung des Bestandes übernahm die Unterzeichnenden; die Erfassung der Titelaufnahmen fertigte Frau Hildegard Aufderklamm. Die Korrespondenzakten unterliegen noch der 30-Jahres-Sperrfrist nach § 6 Abs. 2 Landesarchivgesetz. Alle anderen Unterlagen sind, da sie zur Veröffentlichung vorgesehen waren, frei benutzbar. Der Bestand EL 230/2 umfaßt 110 Titelaufnahmen in 4,5 lfd. Metern. Ludwigsburg, im Juni 1998 Dr. Nicole Bickhoff
Nachtrag: Weitere Unterlagen zur Stauferausstellung finden sich in den Beständen EL 230/1 Württembergisches Landesmuseum: Abteilung Kunst und Kulturgeschichte und EL 230/4 Württembergisches Landesmuseum: Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik. Ludwigsburg, Dezember 2012 Regina Schneider
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 230/2
- Umfang
-
110 Büschel (4,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereiche Kultusministerium und Wissenschaftsministerium
- Bestandslaufzeit
-
1973-1978
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1973-1978