Bestand

Württembergisches Landesmuseum: Abteilung Kunst und Kulturgeschichte (Bestand)

Vorbemerkung: Der Archivbestand setzt sich aus zwei Ablieferungen zusammen. Die ältere Schicht wurde im März 1996 vom Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart, Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben; diese ältere Schicht umfasst die Archivalieneinheiten Bü 1-92. Im April 2009 wurde der Bestand durch den Zugang 2009/034 ergänzt, der als Bü 93-179 verzeichnet wurde. Wie in den meisten ähnlichen Einrichtungen wurden auch im Württembergischen Landesmuseum die meisten Akten als Korrespondenzserien geführt, das heißt, der Schriftwechsel wurde chronologisch (meist jahrgangsweise) abgelegt und innerhalb eines Jahres einfach nach dem Alphabet des Korrespondenzpartners geordnet. In der älteren Ablieferungsschicht befanden sich ausschließlich solche Korrespondenzakten, in denen aber alle Belange der Abteilung, u.a. Ausstellungen, Erwerbungen und Ausleihen, enthalten sind. In den ältesten Akten ist vor allem auch der Wiederaufbau des Museums nach 1945 dokumentiert. Ab 1961 wurden verschiedene Aktenserien, je nach den jeweiligen Korrespondenzpartnern getrennt, angelegt. Später bildeten sich auch sachthematische Akteneinheiten und vor allem Aktenkomplexe zu den einzelnen Ausstellungsvorhaben. Korrespondenzakten von 1966-1981 befanden sich 2009 noch im Württembergischen Landesmuseum. Der Aktenzugang von 1996 wurde von Richard Gehringer unter Anleitung von Dr. Nicole Bickhoff erfasst und verpackt, die Titelaufnahmen wurden von Hildegard Aufderklamm geschrieben. Dieses ursprüngliche Findbuch wurde von Samuel Drimmer 2007 retrokonvertiert. Daran anschließend erschloss Rudolf Stumpp in Zusammenarbeit mit Dr. Elke Koch im Jahr 2010 den Aktenzugang 2009/034. Der Bestand EL 230/1 umfasst: Zugang 1996: Bü 1-92 Zugang 2009/034: Bü 93-179 Ludwigsburg, 14.10.2010 Dr. Elke Koch

Nachtrag I: Im November 2012 wurde der Bestand durch weitere Unterlagen aus der Ablieferung 2009/034 ergänzt. So konnte die Lücke der Jahre 1966-1981 bei den Korrespondenzserien geschlossen werden. Dazu kamen hauptsächlich Unterlagen der Ausstellung "Meisterwerke massenhaft - Die Bildhauerwerkstatt des Nikolaus Weckmann" und eine Materialsammlung zum Themenbereich "Staufer und Nachwelt" der Staufer-Ausstellung 1977. Diese Sammlung wurde angelegt im Rahmen von Vorarbeiten zum letzten Teil der Staufer-Ausstellung, dem im Kunstgebäude gezeigten Kapitel "Staufer und Nachwelt". Innerhalb der Gesamtkonzeption der Ausstellung wurde der volkskundliche Aspekt unter Leitung von Prof. Dr. Hermann Bausinger von der Universität Tübingen bearbeitet und das Material durch Thomas Brune gesammelt. Es behandelt die Verankerung der staufischen Geschichte im Volksbewusstsein bis zur heutigen Popularisierung. Die grob nach Stichwort sortierten Mappen enthalten neben maschinen- und handschriftlichen Fundstellennachweisen und konzeptionellen Notizen auch Fotos, Prospektmaterial und Originalprodukte aus allen Bereichen zur Stauferrezeption. Kopien von literarischen und ideologischen Bearbeitungen des historischen Stoffes führen von der Staufer-Renaissance des 19. Jhdts. über völkische und nationalsozialistische Deutungen bis zur Gegenwarts-Satire. Der Nachtrag zu Bestand EL 230/1 umfasst die Büschel 180-264. Die Verzeichnung dieser Archivalieneinheiten erfolgte, wie auch die Endredaktion des Gesamtbestandes, durch die Unterzeichnete. Ludwigsburg, Dezember 2012 Regina Schneider

Nachtrag II: Im Frühjahr 2018 wurden vom Landesmuseum digitale Unterlagen des Konservators Dr. Fritz Fischer eingeliefert (Zugang 2018/030) und in den Bestand übernommen. Der Nachtrag umfasst die Digitalen Objekte DO 1-22 im Umfang von insgesamt 7141 Dateien (vor allem Office-Dokumente und Bilder). Diese unterliegen noch den Sperrfristen. Ludwigsburg, Mai 2018 Dr. Kai Naumann

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 230/1
Extent
264 Büschel (12,5 lfd. m), 22 digitale Objekte (7141 Dateien)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereiche Kultusministerium und Wissenschaftsministerium

Date of creation of holding
1935-2017

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
14.04.20242025, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1935-2017

Other Objects (12)