Grafik

Veduta di Campo Vaccino

Urheber*in: Piranesi, Giovanni Battista / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
View of the Campo Vaccino.
Ansicht des Campo Vaccino
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D UK D 60
Maße
Höhe: 488 mm (Blattmaß)
Breite: 719 mm (Blattmaß)
Höhe: 474 mm (Plattenmaß)
Höhe: 706 mm (Plattenmaß)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: 8. Avanzi del Tablino della Casa / Aurea di Nerone volgarmente / detti il Tempio della Pace. / 9. Tempio di Romolo e Remo in og= / gi Chiesa de SS. Cosmo e Damiano. / 10. Tempio di Antonio e Faustina. / 11. Tazza antica di granito di un sol pezzo / situata nel luogo dove una volta era il / lago Curzio. (unten rechts)
Aufschrift: 1. Colonne del Tempio detto di Giove Statore. / 2. Chiesa di Santa Maria Liberatrice piantata / sul sito dove anticamente era il = / Tempio di Vesta. / 3. Vestigi del palazzo de'Cesari sul Palatino. / 4. Orti Farnesiani. / 5. Arco di Tito. / 6. Chiesa di S.a Francesca Romana. / 7. Colosseo. (unten links)
Wasserzeichen: kein Wasserzeichen
Marke: Stempel Universität Königsberg
Aufschrift: Cavalier Piranesi del.e inc (unten rechts)
Gravur: 192. / [weitere Ziffern, durchgestrichen, unleserlich] [weitere Ziffern, unleserlich] (unten rechts)
Aufschrift: Veduta di Campo Vaccino (unten Mitte)

Klassifikation
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Ruine
Forum Romanum
Stadt
Vedutenstich
Architektur
Ruine eines Gebäudes
Architekturdarstellungen (generell)
Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Bezug (wo)
Roma

Ereignis
Entstehung
(wann)
1772 (nach Hind 1922)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1772 (nach Hind 1922)

Ähnliche Objekte (12)