Dolch | Hieb- und Stoßwaffe | Kris | Scheide <Waffenkunde>

Kris mit Scheide, 2015.W.011a-b

Geflammte Klinge mit neun Luk. Korrosionsspuren, matt-graue Oberfläche. Dekor in Stahlschnitt an Gandik und Wadidang. Griff aus der Riesenmuschel Tridacna, vgl. Kat.- Nr. 218 (Wrangka). Einige kleine Fehlstellen. Der Griff zeigt die stark abstrahierte Ahnenfigur Jawa Demam, vgl. Kat.-Nr. 212. Mendak aus Bronze. Scheide aus zwei verschiedenen Holzsorten. Schaft mit flachem Knauf am Ort. Zwei Silbermanschetten mit ziseliertem Rankendekor

Material/Technik
Klinge: Stahl (Damast); Griff: Bronze, Silber, Tridacna-Muschel; Scheide: Holz (zwei Sorten), Silber
Maße
Gesamtlänge: 494 mm (Kris); Gesamtbreite: 86 mm (Kris); Gesamthöhe: 135 mm (Kris); Klingenlänge: 386 mm (Kris); Klingenbreite: 86 mm (Kris); Klingenstärke: 13 mm (Kris); Gewicht: 698 g (Kris); Gesamtlänge: 429 mm (Scheide); Gesamtbreite: 162 mm (Scheide); Gesamthöhe: 27 mm (Scheide); Gewicht: 210 g (Scheide)
Inschrift/Beschriftung
Andere: Ahnenfigur (Griff)
Andere: Rankendekor (Scheide)
Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
2015.W.011a-b

Ereignis
Herstellung
(wo)
Asien, Sumatra
(wann)
19. Jahrhundert

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.11.2023, 07:35 MEZ

Objekttyp

  • Dolch; Scheide <Waffenkunde>; Kris; Hieb- und Stoßwaffe

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)