Druckgraphik

[Szenen aus dem Leben der heiligen Katharina von Siena. Am linken Bildrand unterzieht sich die Hl. Katharina, in symbolischer Anwesendheit Christi am linken Bildrand, einer Selbstgeisselung und vertreibt hierauf vier dämonische Gestalten. Vom Zentrum her erstreckt sich bis zum rechten Bildrand hin die Verleihung eines Gewandes des Dominikanerordens. Wolkenartige Gebilde und ein strahlenförmiger Nimbus gestalten die Szene vom Hintergrund aus.]

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 244 mm (Blatt)
Breite: 286 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Orantem aggreditur Daemoni cohors [...] ab eo Religionis habitum suscepit.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MFlorimi WB 3.2

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. Vgl. IX, 204, 71-82 [Jode I]
beschrieben in: Wurzbach, S. Vgl. I, 759 [Jode I]
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. Vgl. II, 430, 50-61 [Jode I]
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. Vgl. VI, 459, 4 [Jode I]
Teil von: Vita, mors, gesta et miracula quaedam selecta B.Catherinae Senensis [Das Leben der Heiligen Katharina von Siena], 12 Bll.

Bezug (was)
Dämon
Geißel
Geißelung
Heilige
Kreuz
Kruzifix
Heiligenleben
Dominikaner
Sternennimbus
Wolke
Nimbus
Lebensgeschichte
ICONCLASS: Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
ICONCLASS: Katharina von Siena, Jungfrau und Bußschwester vom heiligen Dominikus; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Dornenkrone, Kruzifix, Dämon unter dem Fuß, Herz (mit Kreuz), Lilie, Pestkranke, Ring, Rosenkranz, Stigmata
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (SIENA)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1597-1606
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:31 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Entstanden


  • 1597-1606

Ähnliche Objekte (12)