Forschungsbericht
Abschlussbericht Reallabor „Eckernförder Bucht 2030“
Zusammenfassung: Die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (EU-MSRL) sieht vor, bis 2020 einen „guten Zustand der Meeresumwelt“ zu erreichen oder zu erhalten. Für die Ostsee ist dieses oberste Ziel noch nicht erreicht. Nach wie vor sorgt hoher Nährstoffeintrag für eine starke Eutrophierung, und menschliche Aktivitäten (z.B. Fischerei und Tourismus) beeinträchtigen marine Arten und Habitate. Gleichzeitig sind viele Nutzergruppen mit teils gegenläufigen Interessen von den Themen berührt, z.B. Fischerei, Landwirtschaft, Tourismus oder Küstenschutz. So haben z.B. Eutrophierungsfolgen durch starke Algenvermehrung auch negative Folgen für den Tourismus. Das übergeordnete Ziel, den ökologischen Zustand der schleswig-holsteinischen Küstengewässer der Ostsee zu verbessern und somit die Umsetzung der EU-MSRL zu unterstützen, erfordert deshalb ein sektorenübergreifendes Herangehen, an dem sowohl verschiedene wissenschaftliche Disziplinen als auch verschiedene gesellschaftliche Stakeholder beteiligt sind
- Weitere Titel
-
Eckernförder Bucht 2030
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (50 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Schlagwort
-
Stakeholder
Eckernförder Bucht
Deutschland
Eckernförde
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Kiel
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2022
- Urheber
-
Wagner-Ahlfs, Christian
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032816431965868208
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Wagner-Ahlfs, Christian
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2022