Forschungsbericht

Umweltfreundliche Bahnschwellen mit Calciumsulfoaluminat-Zementen : Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben

Zusammenfassung: Bahnschwellen werden als Betonfertigteile in einem Herstellprozess mit hoher Taktung produziert. Der Deutsche Bahn Standard (DBS) 918143 legt für die Herstellung von Schwellen die Verwendung von CEM I 52,5 N fest. Dieser wird benötigt, um hohe Frühfestigkeiten nach 24 Stunden zu erzielen. Jedoch entstehen bei der Herstellung von 1 t Portlandzement in Deutschland im Durchschnitt ohne Verbrennung von Abfällen bei der Klinkerherstellung (Netto) 0,665 t CO2 bzw. 0,875 t CO2 (Brutto). Diese Emissionen wirken sich auf die Ökobi-lanz von Bahnschwellen aus. Die Hersteller von Bahnschwellen streben an, die Ökobilanz ihrer Produkte zu verbessern. Im Projekt werden die Hersteller von Bahnschwellen durch den Projektpartner PCM RAIL.ONE AG vertreten. Diese Verbesserung sollte mit einer weitgehend gleichbleibenden Produktionsgeschwindigkeit einhergehen. Folglich müssten Zemente verwendet werden, die ökobilanzielle Vorteile mit einer schnellen Festigkeitsentwicklung und hoher Dauerhaftigkeit verbinden. Hierfür bieten sich Zemente auf Calciumsulfoaluminatbasis (CSA-Zemente) an. Deren Eignung für die Herstellung von Betonfertigteilen sollte in diesem Forschungsvorha-ben am Beispiel „Bahnschwellen“ untersucht werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (102 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 100 - 102

Schlagwort
Druckfestigkeit
Eisenbahnschwelle
Beton

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Düsseldorf
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2022
Urheber
Müller, Christoph
Palm, Sebastian
Tomala, Nura
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816561749826139
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)