Forschungsbericht

Kolmation und ihre Wirkung auf Rheophile Fischarten : Abschlussbericht

Zusammenfassung: Anthropogene Feinsedimenteinträge können ein großes ökologisches Problem für Gewässer darstellen. Sie verstopfen den Lückenraum von Gewässersohlen (das hyporheische Interstitial) und beeinträchtigen dadurch den Wasser- und (Nähr-) Stoffaustausch zwischen frei fließendem und Interstitialwasser. Diese „Kolmation“ gefährdet die ökologische Funktionsfähigkeit von Fließgewässern, einschließlich der Lebensgemeinschaften. Salmoniden wie der Lachs (Salmo salar) legen ihre Eier direkt in diesen Lückenraum ab. Unnatürliche Feinsedimenteinträge können den Schlupferfolg von Eiern hemmen, da es zu Sauerstoffdefiziten, Anreicherung von (Schad-) Stoffen und ggf. weiteren negativen Interaktionen kommen könnte. Das vorliegende Forschungsprojekt „Kolmation und ihre Wirkung auf rheophile Fischarten“ betrachtet die Degradation von Laichhabitaten durch Kolmation und die Auswirkungen auf den Reproduktionserfolg anadromer Salmoniden an simulierten Laichgruben. Durchgeführt wurden die Untersuchungen an ausgewählten Gewässern des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen im Einzugsgebiet der Sieg. Das Projekt dient auch der Identifikation geeigneter Forschungsansätze zur Beurteilung der Eignung von Gewässern für die Wiederansiedlung anadromer Salmoniden mit Blick auf deren Feinsedimentbelastung. Die Arbeiten, die in Zuläufen der Unteren Sieg stattfanden, erfolgten im Jahr 2020. Fachlich unterstützt wurde das Projekt durch den Rheinischen Fischereiverband NRW 1880 e.V. Das Lebendmaterial (Lachseier im Augenpunktstadium) wurde durch die Landesfischereianstalt NRW (LANUV NRW, Abteilung Fischereiökologie und Aquakultur) zur Verfügung gestellt. Mit den Erfahrungen des Projektes soll eine Basis für ein weitergehendes investigatives Monitoring zur Habitateignung von kiesgeprägten Gewässern für rheophile Fischarten gelegt werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (131 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 99 - 103
Laufzeit: 11/2019 – 12/2021

Schlagwort
Auflandung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bonn
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2021
Urheber
Holl, Sven
Bruhy, Jacqueline
Zumbroich, Claudia
Zumbroich, Thomas
Rogmann, Antonio
Evers, Mariele
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816381969042494
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)