Gemme
Intaglio mit Mars, 16./17. Jh.
Der hochovale Ringstein aus tiefgrünem Glas ist in einem Ring gefasst und zeigt eine stehende männliche Figur. Sie trägt einen Mantel, der um den rechten Arm und den Hals geschlungen ist und den Oberkörper und das rechte Bein freilässt. In der leicht erhoben Linken hält der bärtige Dargestellte einen Zweig. Links vor ihm steht ein Schild mit einem gepunkteten Rand und einem Gesicht im Profil nach rechts. Auf dem Schild steht ein Helm mit einem Helmbusch. Das Bild ist zu weit nach links an den Rand positioniert. Hier musste die Fassung angepasst werden, um die Darstellung vollständig zeigen zu können. Der Dargestellte soll wohl Mars darstellen und wurde auch so inventarisiert. Der Zweig gehört jedoch nicht zu den klassischen Attributen des Kriegsgottes, hier hätte man eher eine Lanze oder vergleichbare Waffe erwartet. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 232
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 1,63 cm, B. 1,25 cm
- Material/Technique
-
Glas, Gold
- Subject (what)
-
Ring (Schmuck)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Römische Mythologie
Gemme
Antike Mythologie
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1500-1599
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
- (when)
-
1500-1699
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 1500-1699