Archivale
AUSSTELLER: Großherzogliche Blindenerziehungs-Anstalt Ilvesheim/Emmendingen.
ADRESSE: Karton, 1 Bl., Hs. farbig verziert, 62,5 x 38,5 cm. Schwarzer kalligraphischer Schriftblock in einer Fraktur-Variante. Initiale und Anfangsbuchstaben der in schwarzer Fettschrift gefaßten Anreden und Fürstentitel sowie des Ausstellers in Rot, verziert (Schablone). Doppelzeilige Anrede, dabei die erste Zeile liniert in sehr großen schwarzen geschrafft gerandeten und hellgrau geschatteten Buchstaben mit einer überdimensionalen gotischen Initiale D mit durchgestecktem Feldblumen/-Ährenstrauß; die zweite Zeile in großformatigen schwarzen Fettbuchstaben und rot verzierten Fraktur-Majuskeln (Schablone).
KÜNSTLER: -
MAPPE: Schwarzes Leinen auf Karton, Spiegel in weißem Papier, 65 x 48,5 x 0,5 cm.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Lag mit Nr. 876 in dieser Mappe, ist aber anderer Provenienz. Zugehörigkeit der Mappe ungewiß.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 661
- Former reference number
-
3209 (hs., Adresse); R 6154 (Hülle).
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 6. Großherzog Friedrich II. >> 6.2. Verlobung und Vermählung mit Prinzessin Hilda von Nassau
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
20.09.1885, Ilvesheim
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 20.09.1885, Ilvesheim