Journal article | Zeitschriftenartikel

Offene und verschlossene biografische Politisierung

In diesem Artikel stehen Fragen politischer Sozialisation mit besonderem Bezug auf offene und verschlossene Prozesse biografischer Politisierung, d.h. biografischer Entfremdung, im Mittelpunkt des Interesses. Mithilfe von narrativ-biografischen und themenorientierten Interviews, die mit zwei Überlebenden des Holocaust durchgeführt wurden, wurde der Frage nach der Konstitution von Bewusstseinsprozessen nachgegangen. Wenn Henri LEFEBVRE im dritten Band der "Kritik des Alltagslebens" (1975) im Abschnitt "das Erlebte und das Leben" auf die Dialektik von erlebtem Vergangenen und Gegenwärtigem und dem daraus resultierenden "Leben des Bewusstseins" (individuelles und gesellschaftliches Bewusstsein) eingeht, so ist damit der unausweichliche Konflikt zwischen der Präsenz biografischer Erlebnisse im gegenwärtigen Leben angesprochen. Nach LEFEBVRE sind biografische Erlebnisse nicht allein als zeitlich vergangene Handlungen zu sehen, vielmehr fungieren sie dialektisch als Konstituenten der Gegenwart. Wenn somit, dieser Argumentationslinie folgend, biografische Erfahrungen (das Erlebte) einen wesentlichen Einfluss auf Bewusstseinsprozesse haben, dann ist es vor dem Hintergrund der Überlegungen LEFEBVREs naheliegend, biografische Erlebnisse in die Analyse von Politisierungsprozessen und politischen Einstellungen mit einzubeziehen, um ein besseres Verständnis von deren Konstitutionsbedingungen zu erlangen.

Alternative title
Open and closed biographical politicization
Politización biográfica abierta y cerrada
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 33
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Forschungsarten der Sozialforschung
allgemeine Geschichte
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Theorie
Politik
Lefebvre, H.
Dialektik
politische Einstellung
Erfahrung
Politisierung
politisches Handeln
Judenverfolgung
Biographie
historische Analyse
Zeitgeschichte
Einfluss
Vergangenheitsbewältigung
Völkermord
Gegenwart
politische Sozialisation
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Michel-Schertges, Dirk
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2011

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1102225
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Michel-Schertges, Dirk

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)