Buchbeitrag
Der Eindruck der Unendlichkeit in Pascal Dusapins Klavieretüden
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwiefern sich subjektive Höreindrucke von Zeitlosigkeit und Unendlichkeit auch im Notentext analytisch nachvollziehen lassen. Dieser Fragen wird nachgegangen, indem zwei kurze Ausschnitte der ersten beiden Études pour piano des französischen Komponisten Pascal Dusapin (*1955) näher betrachtet werden, die mit einer ebensolchen soghaften, hypnotisierenden Wirkung beschrieben werden.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
978-3-487-15779-5
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-343913
qucosa:34391
- Thema
-
Musik
Musikanalyse
20. Jahrhundert
Rezeptionsästhetik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stark, Jonathan
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Georg Olms Verlag
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-345836
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Stark, Jonathan
- Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- Georg Olms Verlag