Druckgrafik

Stier, Wilhelm

Lithografie nach einer fotografischen Vorlage mit Halbfigur geringfügig nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit nackenlangem, nach hinten gekämmtem Haar, Hemd, schwarzem Halstuch, schwarzem, zweireihigem Jackett, dunklem Mantel mit breitem Kragen und Ziernadel am Revers, einem schmalen Band vor der Brust, vor halbdunklem Hintergrund, der sich nach oben hin verdunkelt, in ovalem Bildfeld innerhalb eines hochrechteckigen Feldes. Unterhalb des Porträts links die Angabe zu Vorlage und Künstler: "N.e. Photogr. lith. v. C. Wildt.", unten rechts die Druckeradresse. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, darunter seine beruflichen Funktionen ("Bau-Rath und Professor"), darunter die Verlagsangabe: "Berlin Verlag v. Ernst & Korn, | (Gropius'sche Buch- u. Kunsthandlung).".
Bemerkung: Unten links handschriftlich mit Bleistift Geburtsort und -jahr sowie von anderer Hand das Sterbejahr, oben mittig: "d. Architekten", unten mittig mit Bleistift: "1791-1800". Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift oben mittig "d[...]t Architekten", darunter links von anderer Hand: "Weigel, 17.4.15. | M 7 .-.", unten mittig "Wrom [?] | Cdi".
Personeninformation: 1828-1856 Professor an der Berliner Bauakademie Dt. Architekt und Volkskundler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03581/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 245 (Altsignatur)
Maße
203 x 164 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
483 x 352 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die bevorstehende Umgestaltung der evangelisch-protestantischen Kirche. - 1848
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Autor (Beruf)
Grafiker (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Blonie (Geburtsort)
Berlin-Schöneberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wo)
Berlin (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Königliches Lithographisches Institut (Berlin) (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1850 - 1870
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Antiquariat Weigel [?]. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
04.06.2023, 00:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1850 - 1870

Ähnliche Objekte (12)