Archivale
Inventarien
1) über die Gerätschaften der katholischen Hofkapelle 1774/94.
Enthält u.a.
- Inventar der katholischen Hofkapelle in Stuttgart; o.D. (1794): Liturgische Geräte und Geschirr aus Kupfer und Silber, Kruzifixe aus Holz und Silber, Messgewänder, Altartücher, Bücher.
- Inventar der katholischen Hofkapelle in Ludwigsburg; 23. September 1794 (Inhalt ähnlich wie oben).
- Verzeichnisse von Neuanschaffungen der Hofkapellen auf der Solitude, in Stuttgart und Ludwigsburg (v.a. Verbrauchsgüter, Textilien; 1774/75 in Stuttgart auch Silbergeschirr); 1750-1780.
2) über Garderobemöbel und Garderobesilber
a) Garderobemöbel 1748/77,
b) Garderobesilber 1767/69
- Inventar des herzoglichen Garderobesilbers; 23. April 1769: U.a. Toiletten-, Tee- und Kaffeegeschirr, Schreibzeug aus Silber, Kristallfläschchen, Wappenpetschaft aus Karneol mit Goldfassung, Spiegel, Leuchter.
- Ebenso; 21.-22. September 1767: wie oben, auf der Solitude außerdem Silber- und Goldbesteck.
3) über Theatermöbel 1751/73.
Enthält u.a.
- Inventar über Mobiliar und Materialien des fürstlichen Opernhauses; 3. März 1755: Kulissen (z. B. Hintergrundgemälde, Gebäude, Statuen), Requisiten (z. B. Theaterdolch) und Theatermaschinen aus Holz, Blech, Leinwand und Pappmaché; Möbel, Werkzeug.
- Inventar über Kleider und Mobiliar des fürstlichen Opern- oder Lusthauses; 21. Mai 1751: u.a. römische und persische Kostüme, Husaren- und sonstige Soldatenkleider.
4) über Komödiantenkleider 1748-49.
Enthält u.a.
- Inventar über Mobiliar und Effekten, die Ballettschneider Jakob Andreas Heim in Verwahrung hat: v.a. Kron- und Wandleuchter, Tuch, römische Kostüme; 10. Januar 1749.
Weitere Stücke betreffen den Ankauf von Tuch und Leinwand für Vorhänge und Kostüme.
5) über Festin-Zierraten 1747-50.
Enthält u.a.
- Inventarium über die im fürstlichen Lusthaus von gehaltenen Festins noch vorrätigen Stücke unter Aufsicht des Fähnrich Schwegler; 26. September 1747: u.a. Speisetafeln, "Maschinen" aus Holz, Gipsfiguren, Spiegelpyramiden, Porzellangefäße, Wappen und Devisen aus Pappmaché, künstliche Früchte, Glaskugeln, auf Holz gemalte Figuren, Wassergeschirr aus Blech, Wasserinstrumente aus Messing.
- Verzeichnis von Stücken, die anlässlich der herzoglichen Heimführungsfestivitäten angeschafft wurden und dem Schweglerischen Inventar noch zugefügt werden müssen; 13. Oktober 1748: u.a. Kronleuchter, Malereien von Glocker, Glasgeschirr, versilberte und vergoltete Gipsfiguren.
6) über Dekorationen 1750/53.
7) über die im Magazin unter dem Lusthaus befindlichen Festinmöbel 1751/64 (u.a. weitere Figuren aus Gips und Pappmaché, Malereien auf Glas und Holz).
8) über fürstliche Kindsstuben 1750/55 (u.a. Silbergeschirr und -besteck, ansonsten v.a. Textilien).
9) über Materialien zu Zelten 1759/81.
10) über Musikinstrumente und Musikalien 1751.
11) über die Hofmetzig 1752/68.
12) über Trauermöbel 1757/65.
13) über Theaterdekoration 1764
- Inventar des Neuen Opera-Theaters in Ludwigsburg, von Theaterarchitekt Colomba; o.D. (v.a. Szenengemälde und Bauteile von Kulissen).
- Inventar sämtlicher Opern-, Komödien, Pantomimen- und Ballettdekorationen im herzoglichen Lusthaus zu Stuttgart, von Maschinist Christian Keim; 3. September 1764 (Inhalt ähnlich wie oben).
14) Inventur-Deputation 1794, mit Akten betr. das Inventar über das von Prinz Friedrich Wilhelm bewohnte Palais bei der
Hauptwache zu Stuttgart.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 849
- Extent
-
1 Büschel
- Context
-
Oberhofmarschallamt >> 101 Inventarien
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff subject
-
Akten
Dekorationen
Garderobemöbel
Garderobesilber
Hofkapelle, katholische
Inventarien
Komödiantenkleider
Musikinstrumente
Theatermöbel
Trauermöbel
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Zelte
- Indexentry person
-
Colomba, Innocente
Glocker, Johann Friedrich; Maler, 1718-1780
Heim, Jakob Andreas; Ballettschneider
Schwegler, Karl Friedrich; Leutnant
Württemberg, Friedrich; Erbprinz, 1754-1816
- Indexentry place
-
Solitude = Schloss Solitude : Stuttgart S
Stuttgart S; Katholische Hofkapelle
Stuttgart S; Lusthaus, siehe auch Neues Lusthaus
Stuttgart S; Neues Lusthaus
Stuttgart S; Palais des Erbprinzen
- Date of creation
-
1748-1794
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1748-1794