Archivale

Inventarien

Hauptinventar über das Privateigentum König Friedrichs, II. Teil; April 1815.
Randvermerke verweisen auf Inventare des Mobiliars in Stuttgart, der "Retraite", Bellevue; Schloss, Palais und Meierei zu Ludwigsburg; Monrepos, Dianenhaus, Boudoir im "rothen Tiergarten", Freudental, Rechentshofen, Heilbronn, "Garderobe", Schwieberdingen.
Vgl. dazu die Inventare der Retraite, Bellevue, des Schlosses Ludwigsburg und des Schlosses Monrepos in A 21 Bü 854.
Inhaltliche Gliederung:
1. Schreinwerk (fol. 4-207):
a) Secrétaires (fol. 4-17): U.a. aus Mahagoni, Nussbaum (auch andere, nicht spezifizierte Hölzer), Bronze, Messing, Porzellan, Marmor, Tuch, Glas.
b) Commodes (fol. 18-35): Materialien wie a) (außer Tuch), z. T. Porzellanmedaillons, eine Kommode mit Platte aus Gipsmarmor.
c) Kästen, Schränke (fol. 36-48): Materialien wie a), z. T. Papierüberzug; auch Spiegelschränke.
d) Tische (fol. 49-94): Materialien wie a), außerdem Kirschbaum, Ahorn, Porphyr, Lapislazuli, Alabaster, Kupfer, bronzierter Gips, Schnitzereien ("Bildhauerarbeit"), Einlegearbeit.
e) Sofas, Kanapée (fol. 95-111): U.a. aus Mahagoni, Nussbaum (auch andere, nicht spezifizierte Hölzer), Bronze, verschiedene Stoffe (Samt, Atlas, "Ziz" u.a.).
f) Fauteuils, Bergères (fol. 112-127): Materialien wie e) (außer Nussbaum), außerdem Leder.
g) Sessel, Stühle (fol. 128-159): Materialien wie e), außerdem Leder, Messing, Stroh, Bildhauerarbeit.
h) Tabourets (fol. 160-166): U.a. aus Mahagoni, Bronze, Tuch (Samt, Plüsch u.a.).
i) Ofenschirm (fol. 167-176): U.a. aus Mahagoni, Bronze, Messing, Tuch- oder Papierüberzug.
k) Bettladen (fol. 177-186): U.a. aus Mahagoni, Tanne, Bronze, Tuch (Vorhänge, Himmel).
l) Nachttische (fol. 187-193): U.a. aus Mahagoni, Nuss- und Kirschbaum, Marmor, Alabaster.
m) Sonstige einzelne Stücke (fol. 194-207): U.a. Truhen, kleinere Behältnisse (Necessaire, Schatulle), Vogelkäfige, Lichtständer, Fußschemel, Billards, Billardqueues, Nadelbretter, Pressen, Gueridons, Nachttische, Banquets, Nachtstühle, Brettspiele sowie eine "Geldsortiermaschine", u.a. aus Mahagoni, Messing, Samt, Marmor.
2. Porzellan (u.a. Pariser, Ludwigsburger und chinesisches Geschirr; fol. 208-273):
a) Tafel-Services (fol. 208-237).
b) Déjeuners (fol. 238-264).
c) Sonstige einzelne Stücke (fol. 265-273).
3. Wedgwood (NB: britischer Keramikhersteller) (fol. 274-283).
4. Steingut (fol. 284-297).
5. Fayence (fol. 298-302).
6. Glaswerk (fol. 303-335).
7. Kupfergeschirr (fol. 336-350).
8. Messinggeschirr (fol. 351-358).
9. Zinngeschirr (fol. 359-365).
10. Eisengeschirr (fol. 366-382).
11. Blechgeschirr (fol. 383-391).
12. Holzgeschirr (fol. 392-396).
13. Faß- und Bandgeschirr (fol. 397).
14. Kamine nebst Zubehör (u.a. Feuerhunde aus Bronze, fol. 398-406).
15. "Ingemein" (fol. 407-419): "Steingeschirr"; Betten aus Eiche, Eisen; Kruzifixe aus Elfenbein, Holz und Marmor; Hostienkapsel, Weihkessel, Rauchpfannen u.a. liturgisches Geschirr; Monstranzen-, Kelch-, Necessaire-, Besteckfutterale; Glocken, Schachspiel, hölzernes Modell mit bronzierten Gipsfiguren, Schachteln, Vogelkäfige, Feuerwaffen (Pistolen, u.a. türkische, Musketen, Gewehre), Armbrust, Fahnen, Hellebarden, Streitäxte, Streitkolben, Schwerter, Degen, Hirschfänger, Dolche, Sporen, Reitzeug, Harnischmodelle, Daumenschrauben, Totenkopf, Ritterrüstungen, Wachsfiguren in Lebensgröße (12 Tempelherren und zwei Knappen), Spieße, Lichtschirm aus Ebenholz und Elfenbein u.v.a.
16. Equipagen (fol. 420-421).
17. Sattel-Kammer (fol. 422).
18. Freudenthaler Gestüts-Effekten (fol. 430-432). 19. Gewehr-Kammer (Feuerwaffen, u.a. aus Stahl, Silber, Bein; fol. 433-456):
- Büchsen, u.a. von Christian Koerber zu Ingelfingen, J(ohann) Valentin Marr zu Kopenhagen, Fischer, Johann Georg Lauser zu Böblingen, Johann Georg Dinkel? aus Hall im Inntal, C. Bienschiny aus Stuttgart, Johann Christoph Waas in Bamberg, Christian Hampel in Ludwigsburg, G. Keiner, Chr. Moser, Johann Glett aus Passau, C. Lins zu Zeitloffz, Poser in Prag, J. O. Arnold in Altdorf, G. E. Peter, Leopold Schachtner in Innsbruck, F. Ulrich in Bern, Gewehrfabrik zu Versailles.
- Flinten, u.a. von Koerber (vgl. o.), königliche Gewehrfabrik Ludwigsburg, Joseph Reingruber aus Ellwangen, Pfeiffer in Stuttgart, Ulrich in Oberndorf, T. W. Pistor, Hampel (vgl. o.), Eichhorn in Ludwigsburg, J. G. Schedel in Stuttgart, Johann Andreas Kuchenreuter in Regensburg, Matthias Karch in Hechingen, W. Fingerland in Prag, J. Baer in Wallenstein, G. Keiner, Hildebrand zu Ludwigsburg, Bienchini, Franz Xaver Dieterich, J. G. Hampel in Ludwigsburg, Santos, Hoffmann in Bayreuth, Gio Bottii, Lemmer in Kronach, Helferich, Andreas Hauer in Würzburg, Junker in Grumbach, Johann Hoefer in Karlsbad, Martin Flanner in Wien, Franz Xaver Zellner in Salzburg, N. Reiner, Leopold Heinrich in Prag, F. Werz in Wurzach, Carlo Nicoli, J. E. Fiedler in Ulm, Johann Wolff in Marsburg?, Baltas Zellner, J. Frey in München, Caspar Rudolph in Krems, J. C. Jung in Biberach, J. F. Arnd in Mergentheim, A. A. Buschmann in Heilbronn, Hodler in Neuwied, Philippino de Selier, Staudinger in Würzburg, May in Mannheim, Wittemann in Gießen, Zeller in Schussenried, Georg Frick in Gemmingen, Tanner in Lauterbach, Caspar Lindner in Mainz (weitere Namen offensichtlich verballhornt).
- Pistolen, u.a. von Henoul, D'Argent, Koerber (vgl. o.), Kuchenreutter (vgl. o.), C. Hampel (vgl. o.), Fingeland (vgl. o.), Lindner (vgl. o.), Guabenatzky in Paris, Gewehrfabrik zu Versailles.
- Pulverhörner u.a. Zubehör.
Vgl. A 202 Bü 2395.
20. Weine (fol. 457-459).
21. Vorräte an Stoffen (fol. 460-463).
22. Leibstall (fol. 464r).
23. Freudenthaler Gestüt (fol. 464v).
24. Vieh (fol. 465-466).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 853
Umfang
1 Büschel

Kontext
Oberhofmarschallamt >> 101 Inventarien
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff Person
Arnold, J. O.; Büchsenmacher, Altdorf
Buschmann, A. A.; Büchsenmacher, Heilbronn
D'Argent, Jakob Christoph; Büchsenmacher
Dieterich, Franz Xaver; Büchsenmacher
Eichhorn, Büchsenmachermeister
Fiedler, J. E.; Büchsenmacher, Ulm
Fingerland, W; Büchsenmacher, Prag
Frick, Georg; Büchsenmacher, Gemmingen
Glett, Johann; Büchsenmacher, Passau
Hampel, Christian; Hofbüchsenmacher, Ludwigsburg
Hampel, J. G.; Büchsenmacher, Ludwigsburg
Heinrich, Leopold; Büchsenmacher, Prag
Hildebrand; Büchsenmacher, Ludwigsburg
Hodler; Büchsenmacher, Neuwied
Karch, Matthias; Büchsenmacher, Hechingen
Koerber, Christian; Gewehrfabrikant, Ingelfingen
Kuchenreuter, Johann Andreas; Büchsenmacher, Regensburg
Lauser, Johann Georg; Büchsenmacher, Böblingen
Lindner, Kaspar; Büchsenmacher, Mainz
Marr, Johann Valentin; Büchsenmacher, Kopenhagen
May; Büchsenmacher, Mannheim
Pfeiffer; Büchsenmacher, Stuttgart
Reingruber, Joseph; Büchsenmacher, Ellwangen
Rudolph, Kaspar; Büchsenmacher, Krems
Schachtner, Leopold; Büchsenmacher, Innsbruck
Schedel, J. G.; Büchsenmacher, Stuttgart
Staudinger; Büchsenmacher, Würzburg
Ulrich, F.; Büchsenmacher, Bern
Waas, Johann Christoph; Büchsenmacher, Bamberg
Wittemann; Büchsenmacher, Gießen
Württemberg, Friedrich I.; König, 1754-1816
Zeller; Büchsenmacher, Schussenried
Zellner, Franz Xaver; Büchsenmacher, Salzburg
Indexbegriff Ort
Freudental LB; Schloss
Heilbronn HN
Ludwigsburg LB; Gewehrfabrik
Ludwigsburg LB; Palais
Ludwigsburg LB; Schloss Monrepos
Ludwigsburg LB; Schloss
Monrepos : Ludwigsburg LB
Rechentshofen : Sachsenheim LB
Schwieberdingen LB
Versailles, Dép. Yvelines [F]; Gewehrfabrik
Indexbegriff Sache
Inventarien
Privateigentum
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke

Laufzeit
1815

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1815

Ähnliche Objekte (12)