Arbeitspapier

Die Zeitenwende erreicht den deutschen Arbeitsmarkt

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg markieren auch für den deutschen Arbeitsmarkt eine Zäsur. Diese Krisen sind Beschleuniger für bereits länger wirkende transformative Kräfte, wie Digitalisierung und Dekarbonisierung, und dürften die internationale Arbeitsteilung und Mobilität nachhaltig verändern. Der Fachkräftemangel, der schon vor der Krise die Entwicklung der deutschen Wirtschaft hemmte, hat sich inzwischen zu einem Arbeitskräftemangel ausgewachsen und auch den Niedriglohnsektor erreicht. Der vorliegende Beitrag skizziert, wie den Engpässen durch konzertiertes Handeln von der Angebots- und Nachfrageseite her entgegengewirkt werden könnte. Er zeigt, dass die Bewältigung der Zeitenwende auf dem deutschen Arbeitsmarkt Politik, Unternehmen und Erwerbspersonen mehr Anstrengungen abverlangt.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IZA Standpunkte ; No. 104

Classification
Wirtschaft
Labor Economics: General
Demographic Economics: Public Policy
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
Subject
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel
Arbeitskräftemangel
Corona-Pandemie
Ukraine-Krieg
demografischer Wandel
Strukturwandel
Digitalisierung
Dekarbonisierung
Niedriglohnsektor
Zuwanderung
geringfügige Beschäftigung
Ehegattensplitting
Ausbildung
Weiterbildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bonin, Holger
Rinne, Ulf
Event
Veröffentlichung
(who)
Institute of Labor Economics (IZA)
(where)
Bonn
(when)
2022

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bonin, Holger
  • Rinne, Ulf
  • Institute of Labor Economics (IZA)

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)