Arbeitspapier
Lockerung des Kündigungsschutzes : Ein Weg zu mehr Beschäftigung?
Die Lockerung des Kündigungsschutzes ist ein wesentliches Element der im Januar 2004 in Deutschland in Kraft gesetzten Arbeitsmarktreformen. Dieser Beitrag diskutiert die hiervon zu erwartenden Beschäftigungseffekte. Auf Grundlage vorliegender theoretischer und empirischer Erkenntnisse wird argumentiert, dass die Neuregelung nur geringfügig zum Abbau der vorherrschenden strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen dürfte. Für einen spürbaren Erfolg fehlen konsequentere Reformen des ausreichende Lohnflexibilität und Lohndifferenzierung verhindernden sozialen Sicherungssystems.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Discussion Papers ; No. 1106
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Wages, Compensation, and Labor Costs: Public Policy
Labor Demand
Labor Law
- Thema
-
dismissal protection legislation
labor market flexibility
structural unemployment
workfare
Germany
Kündigungsschutz
Arbeitsmarktflexibilisierung
Beschäftigungseffekt
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Workfare
Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bonin, Holger
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institute for the Study of Labor (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bonin, Holger
- Institute for the Study of Labor (IZA)
Entstanden
- 2004