Amtsbücher / Akten
Passivkapitalien des Klosters Steingaden (Specialia, Teil 2: M - Z)
Enthält:
Joseph Mayr, "Painhofer" in Mamhofen; Maria Anna Mayr von Unterhausen mit Ehemann Sebastian Noderer, Flößer in Wolfratshausen; Straßenübersteher Joseph Meßner in Hohenschwangau; Klara Millegger von Forstenried; Emerenzia Modl in Aschering; Philipp Müller von Traubing; Lebzelter Johann Georg Nißl in Schongau; Franz von Oberndorf, Kastner in Landsberg; Joseph und Georg Oppenrieder von Schöffau; Joseph Anton Pertl in Echelsbach; Unterkoch Joseph Prielmayr in Steingaden; Wirtstochter Maria Anna Puchner von Eglfing; Thadä Ramis von Engen; Landshuter Universitäts-Professor G. L. Reiner; Beuerberger Sitfsadministrator Joseph Anton Riedhofer; Joseph Schaller von Hausen; Maria Schilcher von Schober; Rosina Schleich von Pähl; Dienstmagd Maria Anna Schmid in Schwabing; Kistlerin Maria Anna Schmid (verheiratete Fischer) in Steingaden; Agatha Schweiger von Steingaden; Johanna Simnacher von Irsingen; Maria Anna Staltmayr von Oberammergau; Flößerin Maria Anna Steinbacher (verheiratete Obermüller) in Tölz; Kaspar Stickl von Weilheim; Notburga Strobl von Frauenrain; Wiener Tändler Samuel Stückl; Pfarrkirche Trauchgau; Steingadener Klosterchirurg Martin Vollmayr; Schöffauer Müller Niklas Weber; Holzarbeitergesellschaft beim Triftamt Weilheim; Bäckerknecht Franz de Paula Weiß in Schwabsoien; Martin Zech von Weicht; Wirtin Maria Juliana Zeller von Schwabbruck
273 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 8345
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 695 Nr. 14
KL Fasz. 694 Nr. 14 (Az. 196 v. 1802 XI 30/XII 1, 244 v. 1803 XII 2, 9619 v. 1803 IX 7)
Zusatzklassifikation: Steingaden (Lkr. Weilheim-Schongau): Prämonstratenserkloster
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.143. Steingaden (Prämonstratenser) >> 3.143.1. Klosterseparat / Landesdirektion von Bayern (1802-1808) >> 3.143.1.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Mayr: Joseph, "beim Painhofer" in Mamhofen (Stadt Starnberg)
Mayr: Maria Anna, verh. Noderer, Bauerstochter v. Unterhausen, dann Flößerin in Wolfratshausen
Meßner: Joseph, Straßenübersteher im LG Hohenschwangau
Millegger: Klara, Forstenried (Stadt München)
Modl: Emerenzia, Aschering
Müller: Philipp, Traubing (Gde. Tutzing)
Nißl: Johann Georg, Lebzelter in Schongau
Noderer: Sebastian, Flößer in Wolfratshausen
Oberndorf: Franz v., Kastner in Landsberg, Lokalkommissar in Steingaden
Oppenrieder: Georg, Schöffau (Gde. Uffing a. Staffelsee?)
Oppenrieder: Joseph, Schöffau (Gde. Uffing a. Staffelsee?)
Pertl: Joseph Anton, Bauer in Echelsbach (Gde. Bayersoien)
Prielmayr: Joseph, Unterkoch in Steingaden
Puchner: Maria Anna, Wirtstochter von Eglfing
Ramis: Thadäus, Engen (Gde. Steingaden)
Reiner: G. L., Prof. a. d. Universität Landshut
Riedhofer: Joseph Anton, Hofmarksrichter d. Stifts Beuerberg, dann Administrator
Schaller: Joseph, Hausen b. Murnau
Schilcher: Maria, Schober (Gde. Halblech)
Schleich: Rosina, Pähl
Schmid: Maria Anna, Bürgertochter v. Weilheim, Dienstmagd in Schwabing (Stadt München)
Schmid: Maria Anna, verh. Fischer, Kistlerin in Steingaden
Schwaiger: Agatha, Steingaden
Simnacher: Johanna, Irsingen (Mkt. Türkheim)
Staltmayr: Maria Anna, Austräglerin in Oberammergau
Steinbacher: Maria Anna, verh. Obermüller, Flößerin in Tölz
Stickl: Kaspar, Weilheim
Strobl: Notburga, Frauenrain (Gde. Antdorf)
Stückl: Samuel, von Schwabsoien, Tändler in Wien
Vollmayr: Martin, Chirurg u. Bader in Steingaden
Weber: Niklas, Müller in der Schöffau
Weiß: Franz de Paula, Bäckerknecht v. Schwabsoien
Zech: Martin, Weicht
Zeller: Maria Juliana, verw. Tafernwirtin in Schwabbruck
- Indexbegriff Ort
-
Trauchgau (Gde. Halblech, Lkr. Ostallgäu): Pfarrei (Kl. Steingaden) \ Pfarrkirche
Weilheim (Lkr. Weilheim-Schongau): Triftamt \ Holzarbeitergesellschaft
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1802 November 25 - 1804 Juli 20
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:28 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1802 November 25 - 1804 Juli 20