Akten

Passivkapitalien des Klosters Fürstenfeld (Specialia, Teil 1)

Enthält:
Gotteshaus Eching (ohne Nr.); Michael Schuster, "Göttlerbauer" in Schwabhausen (Nr. 1, 6); Johann Fuß, Gütler in Puchschlagen (Nr. 2); Leonhard Huber von Holzhausen (Nr. 3); Michael Pentenrieder, "Jaklbauer" in Holzhausen (Nr. 4); Adam Bruckmayr, Brauer in Fürstenfeldbruck, und Joseph Ploner, Müller in Graßlfing (Nr. 5); Joseph Burgmayr, Bauernsohn von Schwabhausen (Nr. 6, 12); Franz Reicher von Moosach und Simon Reichlmayr von Frauenberg bei Indersdorf (Nr. 7); Jakob Zellerische Müllerskinder in Schöngeising (Nr. 8); Simon Spitzweck, Wirt in Pfaffenhofen (Nr. 9); Thomas Leutenstorfer, Mesner in Argelsried (Nr. 9, 25); Johann Steer von Allach (Nr. 9, 19); Benedikta Köllmayr als Enkelin des Fürstenfelder Markt- und Klosterrichters Lic. Huber (Nr. 10); Anna Maria Thalhuber, "Strohmüllerin" in Tölz (Nr. 11); Georg Burgmayr, Bauernsohn von Schwabhausen (Nr. 12); Wirtskinder Anna und Florian Huber von Hattenhofen (Nr. 13); Austraglerin Magdalena Wild (Nr. 14); Münchner Stadtphysikus Franz Seraph Pachauer (Nr. 15); Joseph Hibler, Oberkoch des Klosters Fürstenfeld (Nr. 16); Maria Anna Niedermayer von Dietenhausen (Nr. 17, 26); Bernhard Aumiller, "Pullachmüller" in Bruck (Nr. 18); Ignaz Spet, Halbbauer in Eidstegen; Maria Glück und Mathias Ludwig, Bauer in Lochhausen (Nr. 19); Joseph Kaspar, "Untermüller" von Alling (Nr. 20); Maria Anna Lachner, Mesnerstochter in Großberghofen (Nr. 21); Witwe des Seefelder Wirts Georg Westermayr, Adam Wagner, "Schloßbauer" von Walchstadt, und Witwe des Andreas Mayer dortselbst (Nr. 22); Jakob Lochner, Bauer in Geisenbrunn (Nr. 23); Mathias Leutenstorfer, Söldner in Gilching (Nr. 24); Korbinian Heigl, Schuhmacher in Einsbach (Nr. 27); Johann Bernhard, Hafner in Lauterbach (Nr. 28); Joseph Albrecht, Söldner "zum Nudlschneider" in Perchting, Joseph Pals, Wirt am Erdweg, und Georg Pals, Maier in Walkertshofen (Nr. 29); Joseph Reichelmaier von Gelbenholzen (Nr. 30)

Die Nummern sind mit Rotstift meist auf dem ersten Produkt eines jeden Vorgangs vermerkt. Das zugehörige Aktenverzeichnis fehlt.
318 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3510
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 232 Nr. 18
Zusatzklassifikation: Fürstenfeld (St. u. Lkr. Fürstenfeldbruck): Zisterzienserkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.43. Fürstenfeld (Zisterzienser) >> 3.43.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.43.1.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Albrecht: Joseph, Söldner "zum Nudlschneider" in Perchting
Aumiller: Bernhard, "Pullachmüller" in (Fürstenfeld-)Bruck
Bernhard: Johann, Hafner in Lauterbach
Bruckmayr: Adam, Zechpropst u. Bierbrauer in Fürstenfeldbruck
Burgmayr: Georg, Bauernsohn von Schwabhausen
Burgmayr: Joseph, Bauernsohn von Schwabhausen
Fuß: Johann, Gütler in Puchschlagen
Glück: Maria, Allach
Heigl: Korbinian, Schuhmacher in Einsbach
Hibler: Joseph, Oberkoch d. Kl. Fürstenfeld, dann in Raisting
Huber: Anna, Wirtstochter von Hattenhofen
Huber: Florian, Wirtssohn von Hattenhofen
Huber: Leonhard, "Wastlbauer" in Holzhausen
Huber: N.N. Lic., Markt- und Klosterrichter in Fürstenfeld
Kaspar: Joseph, "Untermüller" in Alling
Köllmayr: Benedikta, München
Lachner: Maria Anna, Mesnerstochter von Großberghofen
Leutenstorfer: Mathias, Söldner in Gilching
Leutenstorfer: Thomas, Mesner in Argelsried
Lochner: Jakob, Bauer in Geisenbrunn
Ludwig: Mathias, Bauer in Lochhausen
Mayr: Andreas, Walchstadt
Niedermayr: Maria Anna, verw. Bäuerin von Dietenhausen
Pachauer: Franz Seraph, Stadtphysikus in München
Pals: Georg, Maier in Walkertshofen
Pals: Joseph, Wirt am Erdweg
Pentenrieder: Michael, "Jaklbauer" in Holzhausen
Ploner: Joseph, Müller in Graßlfing
Reicher: Franz, Moosach
Reichelmayr: Joseph, Gelbenholzen
Reichlmayr: Simon, Bauer von Frauenberg b. Indersdorf
Schuster: Michael, "Göttlerbauer" in Schwabhausen
Spät(h): Ignaz, Halbbauer in Eidstegen
Spitzweck: Simon, Wirt in Pfaffenhofen
Steer: Johann, Allach
Thalhuber: Anna Maria, "Strohmüllerin" in Tölz
Wagner: Adam, "Schloßbauer" von Walchstadt
Westermayr: Georg, Wirt in Seefeld
Wild: Magdalena, Austraglerin in Fürstenfeld
Zeller: Jakob, Müller in Schöngeising
Indexbegriff Ort
Eching a. Ammersee (Lkr. Landsberg a. Lech): Gotteshaus

Laufzeit
1802 November 8 - 1804 Dezember 15 (11)

Weitere Objektseiten
Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Entstanden

  • 1802 November 8 - 1804 Dezember 15 (11)

Ähnliche Objekte (12)