Bestand

Landesbauernschaft Württemberg (Bestand)

Vorbemerkung: Die Landesbauernschaft Württemberg wurde am 6. Juni 1933 gegründet und Alfred Arnold als "Landesbauernführer" unterstellt. Sie verstand sich als berufsständische Organisation, der ab 1.1.1934 sämtliche Landwirte anzugehören hatten. Durch Reichsgesetz vom 13.9.1933 wurde als landwirtschaftliche Dachorganisation der Reichsnährstand geschaffen, der nicht nur den Berufsstand Landwirtschaft im weitesten Sinne, sondern auch die landwirtschaftlichen Genossenschaften, den Landhandel sowie die Be- und Verarbeiter landwirtschaftlicher Produkte umfaßte. Die Führung des Reichsnährstandes lag beim Reichsbauernführer Walter Darrée, dem die Landes- und Kreisbauernführer sowie die örtlichen Organe des Reichsnährstandes unterstanden. Auf der Ebene der Landesbauernschaft war der Reichsnährstand in vier Hauptabteilungen gegliedert. Die Hauptabteilung I übernahm im wesentlichen die bisherigen Aufgaben der Landesbauernschaft, die Betreuung der Bauern. Der Hauptabteilung II oblag die Pflege des bäuerlichen Betriebes, während die Hauptabteilung III für das gesamte landwirtschaftliche Genossenschaftswesen und die Hauptabteilung IV für den Landhandel zuständig waren (siehe auch Geschäftsverteilungsplan vom 28.1.1936 in Bü. 70). Am 1. Juni 1934 wurde die Landesbauernschaft Württemberg mit der Landesbauernschaft Hohenzollern vereinigt. Der überwiegende Teil der im vorliegenden Findbuch erfaßten Akten fällt in den Bereich der Hauptabteilung II, Abt. C 8 "Landeskultur". Diese Abteilung befaßte sich mit Kultivierungsmaßnahmen, wobei das Schwergewicht auf Entwässerungen lag. Darüber hinaus sind auch Unterlagen der Abteilung "Innere Verwaltung" und der Hauptabteilung I, Abt. F 1 "Siedlung" vorhanden. Die Akten wurden im Rahmen der praktischen Ausbildung für den gehobenen Archivdienst von Inspektoranwärter Daniel Stihler unter Anleitung der Unterzeichnenden verzeichnet und verpackt. Der völlig ungeordnete Bestand wurde - ausgehend vom Geschäftsverteilungsplan - nach Sachgruppen gegliedert. Die bei der Verzeichnung verschiedener PL- Bestände (NSDAP und NS-Organisationen) herausgelösten Einheiten der Provenienz Landesbauernschaft wurden dem Bestand zugeordnet. Die Reinschrift des Repertoriums besorgte Frau Hildegard Aufderklamm. Der Bestand K 631 II umfaßt 102 Archivalieneinheiten = 1,1 lfd. m. Akten. Ludwigsburg, im Februar 1990 Daniel Stihler Dr. Nicole Bickhoff-Böttcher

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 631 II
Umfang
103 Büschel (1,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Reichs-/Bundesbehörden und Reichs-/Bundesorganisationen >> Geschäftsbereich Reichs-/Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bestandslaufzeit
1933-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1933-1945

Ähnliche Objekte (12)