Bestand

Kameralamt Leutkirch (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Leutkirch bestand von 1810 - 1819 und von 1838 - 1922. Auf Grund des Königlichen Manifests vom 27. Oktober 1810 betr. die Neueinteilung des Königreichs Württemberg wurde aus verschiedenen (1803 - 1806 an Württemberg gekommenen) neu-württembergischen Orten und aus Teilen des bayerischen Landgerichts Leutkirch (erworben 1810) ein Oberamt und ein Kameralamt mit dem Sitz in Leutkirch gebildet.
Der am 06.06.1819 (Reg.-Bl. 1819, Seite 293 ff.) erfolgten Verminderung der Kameralämter von 87 auf 79 fiel auch das Kameralamt Leutkirch zum Opfer; seine Orte:
Leutkirch, Friesenhofen, Gebrazhofen, Herlazhofen, Hofs, Waltershofen, Winterstetten und Wuchzenhofen wurden dem Kameralamt Wangen,
Aichstetten, Altmannshofen, Diepoldshofen, Ellwangen, Gospoldshofen, Hauerz, Mooshofen, Reichenhofen, Seilbranz und Wurzach dem Kameralamt Waldsee und
Berkheim, Haslach, Kirchdorf, Oberopfingen, Rot, Spindelwag und Tannheim dem Kameralamt Biberach/ Ochsenhausen zugeteilt.
Auf 01.01.1888 wurde das Kameralamt Leutkirch, bestehend aus den 1819 an die Kameralämter Wangen, Waldsee und Biberach/ Ochsenhausen abgetretenen und nun wieder zurückgegebenen Orten, neu errichtet (Reg.-Bl. 1887, Seite 499).
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 65 Akten und 2 Bände = 0,7 lfd. Meter.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 64 geführt. Das Findbuch erstellte Rudolf Schmid im Jahr 1951. Der Bestand enthielt zu diesem Zeitpunkt 59 Akten und 1 Band.
Aus der Akzession 1/1975 des Staatlichen Liegenschaftsamtes Ravensburg wurden 0,06 weitere laufende Meter Akten zu dem Bestand hinzugefügt und fortlaufend nummeriert.
Im Juni 2008 gab Gunther Steinebronn die Titelaufnahmen aus dem Jahr 1951 und aus dem Ablieferungsverzeichnis der Akzession 1/1975 in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein und führte die Indizierung durch. Corinna Knobloch fügte den Nachtrag in die Klassifikation des alten Findbuches ein und nahm abschließende Korrekturen vor.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/16 T 1 Nr. [Bestellnummer]

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/16 T 1
Umfang
65 Akten, 2 Bände (0,7 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)

Indexbegriff Ort
Leutkirch im Allgäu RV; Kameralamt

Bestandslaufzeit
1810-1922

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
2025-04-03T08:37:38+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1810-1922

Ähnliche Objekte (12)