Statue
Weibliches Idol (Hama-Typus)
Beschreibung Veröffentlichung: Dargestellt ist eine nackte Frau mit auffälligem Kopfputz. In den Löchern des Kopfputzes waren ehemals goldene Ohrringe angebracht, wie sie bei vergleichbaren Exemplaren nachweisbar sind. Dieser Typus ist typisch für den Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. im nordsyrischen Raum. Die Idole stammen vornehmlich aus dem Orontes-Gebiet. Sie wurden in sakralem und privatem Ambiente gefunden. Wahrscheinlich besaßen sie göttlichen Charakter. Möglicherweise erfolgte ihre Herstellung in den Heiligtümern, wo sie geweiht wurden, um anschließend im häuslichen Kult eingesetzt zu werden. Denkbar ist aber auch, in ihnen Betende zu sehen.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1941.10
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 12,8 cm; Breite: 5,2 cm; Tiefe: 2,3 cm
- Material/Technique
-
Ton; handmodelliert; gebrannt (Keramik)
- Related object and literature
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: weiblicher Akt
Ikonographie: Frau, Weiblichkeit
Ikonographie: Kultplätze und Kultgegenstände (nicht-christliche Religionen, generell)
Ikonographie: menschl. Körper/Figur/Akt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Syrien Nordsyrien
- (when)
-
1. Drittel 2. Jahrtausend v. Chr.
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Statue
Time of origin
- 1. Drittel 2. Jahrtausend v. Chr.