Statue

Weibliches Idol

Beschreibung Veröffentlichung: Abstrakt und stilisiert ist das Idol des Amlasch-Typus, dessen überdimensionale Schenkel besonders augenfällig sind. Brüste kennzeichnen es als weiblich. Es weist Einflüsse der mesopotamischen Hochkulturen im Süden und der Steppenkunst des Nordens auf. Durch die Krone als Gottheit gekennzeichnet war die Figur selbst wohl eine Weihegabe, wie sie in Heiligtümer und Gräber gestiftet wurden. Seit der Steinzeit sind weibliche Idole mit ausladenden Körperproportionen bekannt, die Fruchtbarkeitssymbole und Verkörperungen von Muttergöttinnen und damit von Schöpfung und Ursprung darstellen.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1963.30
Measurements
Gesamt: Höhe: 21,3 cm; Breite: 10,2 cm; Tiefe: 7,6 cm
Material/Technique
Ton; handmodelliert

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: babylonisch-assyrische und antike Religionen des Nahen Ostens und Nordafrikas
Ikonographie: Frau, Weiblichkeit
Ikonographie: Schöpfung, Kosmos, Universum, Leben (symbolische Darstellungen)

Event
Herstellung
(when)
frühes 1. Jahrtausend v. Chr.

Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statue

Time of origin

  • frühes 1. Jahrtausend v. Chr.

Other Objects (12)