Statue

Weibliches Idol

Beschreibung Veröffentlichung: Bei diesem Idol handelt es sich um einen seltenen Typus. Besonders betont sind die weiblichen Geschlechtsmerkmale. Die ausladenden Hüften und Glutäen weisen möglicherweise auf eine Fruchtbarkeits- oder Muttergottheit hin. Figuren dieses Typus wurden sowohl in Heiligtümern als auch in privatem Ambiente gefunden.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1924.166
Measurements
Gesamt: Höhe: 16,5 cm; Breite: 5,1 cm; Tiefe: 2,4 cm
Material/Technique
Ton; handmodelliert; gebrannt (Keramik)

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Frau, Weiblichkeit
Ikonographie: weiblicher Akt
Ikonographie: stehender weiblicher Akt
Ikonographie: weibliche Geschlechtsorgane

Event
Herstellung
(where)
Syrien
(when)
2. Jahrtausend v. Chr.

Sponsorship
Erworben mit Mitteln der Justus Brinckmann Gesellschaft (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statue

Time of origin

  • 2. Jahrtausend v. Chr.

Other Objects (12)