Statue
Sitzendes weibliches Idol
Beschreibung Veröffentlichung: Dieses Idol passt sich in eine Reihe unterschiedlicher Idol-Typen in Syrien ein. Markant sind die runden, mit einem abgesetzten Wulst umgebenen Augen, die Gestaltung des Kopfes sowie das Kollier. Zumeist handelt es sich um stehende Figuren, seltener sind dagegen Sitzende. Die beiden Beine sind als ungegliederte Masse gebildet, die am unteren Ende ein wenig verdickt ist. Auf den angewinkelten Knien ruhen die eng am Körper entlang laufenden Arme. Das Gesicht wird von einer vorgezogenen Nase dominiert. Der obere Ansatz des Kopfes ist gekerbt, möglicherweise der Haaransatz oder ein Diadem. Herbert Hoffmann spricht von einem hunde- oder affenartigen Kopf ohne jedes Teil. Gerade aufgrund der starken Abstraktion und Stilisierung wird eine solche Figur in der Archäologie als Idol bezeichnet.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1941.7
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 9,4 cm; Breite: 4 cm; Tiefe: 4,7 cm
- Material/Technik
-
Ton; handmodelliert; gebrannt (Keramik)
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: menschl. Körper/Figur/Akt
Ikonographie: Fabeltiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrien
- (wann)
-
1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Entstanden
- 1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.