Gerichtsakten

Appellationis Auseinandersetzung um Beendigung eines Pachtvertrages

Kläger: (2) Hans Jacob Bartels, Pächter des Hofes "Große Flöte" (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Witwe und Erben des Bürgermeisters Johann Kuhlmann (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Cajus Matthias Arend (A & P)

Fallbeschreibung: Nach Bitte der Bekl. um Fristverkürzung zum Einreichen der Appellation an Kl. fordert das Tribunal diesen am selben Tag auf, binnen 6 Tagen seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil vorzutragen. Am 06.07. erbittet Kl. Fristverlängerung um 6 Wochen, erhält am 09.07. aber nur weitere 6 Tage zugestanden. Am 07.07. erbitten Bekl. erneut Fristverkürzung, werden aber auf das am 09.07. ergangene Urteil verwiesen. Am 13.07. trägt Kl. seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil vor. Nachdem er den Hof seit 1710 gepachtet hatte, haben Bekl. ihn 1724 an den Verwalter Schröder zu Levitzow verpachtet. Da dieser in Levitzow wohnen bleiben will, bittet Kl. darum, weiterhin auf dem Hof wohnen zu können. Bekl. lehnen ab, Kl. fordert von ihnen vor seinem Abzug die Bezahlung alter Forderungen, woraufhin Bekl. vor dem Rat das Urteil erreichen, daß Kl. den Hof sofort zu verlassen und seine Halbjahrespacht zu bezahlen habe. Kl. appelliert wegen Höhe der geforderten Pacht, Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit (24 Stunden) und Weigerung, ihm Schadensersatz zu leisten und erbittet Korrektur des Urteils der Vorinstanz. Das Tribunal erläßt am 17.07. ein Reskript an den Rat, die wesentlichen Beschwerden abzustellen. Am 24.07. beschwert sich Kl., daß sich Bekl. weigern, auf seine Forderungen zu reagieren, bevor er den Hof nicht geräumt und die Pacht nicht bezahlt habe, und stellt weitere Forderungen auf, die er vor Abzug erfüllt haben möchte. Das Tribunal verweist ihn am selben Tag auf das Urteil vom 27.06.1725.

Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1725 2. Tribunal 1725

Prozessbeilagen: (7) Rechnung Bartels über Forderungen an Bekl. vom 19.06. und 24.07.1725; Antwort der Bekl. vom 20.06.1725; Ratsgerichtsurteile vom 27., 28. und 29.06., 19.07.1725; Suppliken der Bekl. vom 28. und 29.06.1725; Supplik des Kl.s vom 29.06.1725; von Notar Philipp Heinrich Pladecius aufgenommene Appellation vom 29.06.1725; von Tribunalsbote Carl Friedrich Siebeth ausgestellte Übergabequittung für ein Mandat vom 30.06.1725; Ratsgerichtsprotokoll vom 23.06.1725; Schreiben des H.J. Mack zu Maslow an Kl. vom 30.06.1725; von Notar P.H. Pladecius aufgenommene Aussage des Christian Holst, Verwalter auf den Stintenborgschen Gütern bei Ratzeburg vom 14.05.1725; Auszüge aus den Pachtverträgen über Steffin, Klüssendorf und Martenstorf; Auszug aus Pachtvertrag der Parteien vom 17.02.1720

Reference number
Stadtarchiv Wismar, (1) 0308
Former reference number
Wismar B 194 (W B 5 n. 194)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 11. 1. Kläger K
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1720-1725) 30.06.1725-24.07.1725

Other object pages
Delivered via
Last update
22.05.2023, 2:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1720-1725) 30.06.1725-24.07.1725

Other Objects (12)