Fossil
Riffschutt-Kalkstein
Dieser Kalkstein besteht komplett aus Riffschutt, z.B. aus Bruchstücken von Armfüßern, ästigen Bödenkorallen, hornförmigen Runzelkorallen und Muscheln. Hauptsächlich vorhanden sind allerdings Trochiten, also die Stielglieder von Seelilien.
An der Basis der silurischen Riffe befinden sich oft Lagen von Schutt aus Seelilien-Stielen. Sie gehören z.B. zu den Wurzeln, die als Objekt "Wurzeln der Seelilie Crotalocrinus" unten verlinkt sind. Durch Zerstörung bei Stürmen verbleiben die Wurzeln am Wuchsort, während der Rest der Tiere als Bruchstücke in die Tiefe am Fuß der Riffe fällt. Dort bietet er neue Anheftungsmöglichkeiten für Lebewesen, die auf harte Untergründe angewiesen sind.
Alter: 432 Mio Jahre; Högklint-Formation, unt. Sheinwoodium, Wenlock, Silur
Fundort: Högklint S Visby, Gotland/Schweden
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Fossilien Europas
- Inventarnummer
-
o. Nr.
- Maße
-
24 x 21 x 4 cm
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Riff (Geographie)
Encrinus liliformis
Kalkstein
Wenlockium
- Bezug (wann)
-
Silur
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Gotland
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wo)
-
Gotland
- (wann)
-
433,4-427,4 Mio. Jahre vor heute
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fossil
Entstanden
- 433,4-427,4 Mio. Jahre vor heute