Fossil
Turmschnecken
Diese Turmschnecken (Turritella turris BASTEROT) lebten in einem recht warmen Flachmeer halb im Sand vergraben. Dabei fischten sie ihre Nahrung mit einem Schleimnetz, das mehrmals täglich eingezogen wurde.
Die Schnecken bilden hier einen Strömungsschill; durch langfristig gleichbleibende Wasserbewegung wurden sie gleichartig orientiert. Die hohe Fossildichte geht sehr wahrscheinlich auf eine Zusammenschwemmung zurück, wie sie z.B. hinter Sandbarren im Flachmeer möglich ist.
Alter: ca. 19 Mio. Jahre; Obere Meeresmolasse, Burdigalium, Miozän
Fundort: Ermingen b. Ulm
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Fossilien Europas
- Inventarnummer
-
o. Nr.
- Maße
-
ca. 29 x 22 x 5 cm
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Rasser, M. & Nebelsick, J.H., 2006: Die Erminger Turritellenplatte.- Fossilien 2006 (4); 220-225, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Turmschnecke
Fossil
- Bezug (wann)
-
Miozän (23,03-5,33 Mio. Jahre vor heute)
Burdigalium (20,44-15,97 Mio. Jahre vor heute)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ermingen
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wo)
-
Mitteleuropa
- (wann)
-
Burdigalium (20,44-15,97 Mio. Jahre vor heute)
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fossil
Entstanden
- Burdigalium (20,44-15,97 Mio. Jahre vor heute)