Gemälde

Rahel und Lea im Streit um die von Ruben, Leas Sohn, gefundenen Dudaim-Beeren

Die alttestamentarische Darstellung handelt von Rahel und Lea (1. Mose 30, 14), zwei Schwestern die mit dem gleichen Mann verheiratet sind. Die beiden Schwestern, eine (Rahel) geliebt aber unfruchtbar, die andere (Lea) ungeliebt aber fruchtbar, verbindet eine schwierige, spannungsvolle Beziehung voller Rivalität. Nachdem Leas erstgeborener Sohn Ruben wohlriechende Dudaim-Beeren (der Bibel nach gelbe Beeren einer zum Liebeszauber dienenden Nachtschattenart), gefunden hatte, feilschen beide Schwestern darum, wer diese Beeren haben dürfe. Berchem war berühmt für seine kleinen Landschaftsdarstellungen. Möglicherweise schuf er jedoch einige großformatige Historiengemälde, wie das Berliner Bild oder das Den Haager Werk „Die Kindheit des Zeus“, als Demonstration seiner Fähigkeiten, um sich als Maler für den Oranje Saal im Huis ten Bosch, dem Sitz des niederländischen Statthalters, zu empfehlen. Letztlich bekamen jedoch andere Maler diese Aufträge. SIGNATUR / INSCHRIFT: unten links Berchem f. Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. ________________________________________________________________ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.

Material/Technique
Öl auf Leinwand
Measurements
Bildmaß: 199 x 271 cm
Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
887

Event
Erwerb
(description)
1828/30 Überweisung aus den Königlich Preußischen Schlösser
Event
Herstellung
(where)
Niederlande
(when)
um 1650

Last update
02.05.2023, 11:24 AM CEST

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • um 1650

Other Objects (12)