Münze

Pergamon

Vorderseite: Gewandbüste des Severus Alexander n. r. mit Lorbeerkranz. Rückseite: Zwei Tempel nebeneinander in perspektivischer Ansicht, in der Mitte oberhalb der beiden Tempeln ein weiterer Tempel in Frontalansicht, darin ein Kultbild.

[ΑΥΤΟΚΡ Κ] Μ ΑΥΡ ΣΕΒΗΡΟ[Σ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ] () Gewandbüste des Severus Alexander n. r. mit Lorbeerkranz. (2010-07-25) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 1030
Maße
Gewicht: 19.45 g; Durchmesser: 34 mm; Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: [ΑΥΤΟΚΡ Κ] Μ ΑΥΡ ΣΕΒΗΡΟ[Σ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ] Rückseite: ΕΠΙ ΣΤΡ Κ Τ-[ΕΡΤΥΛΛΟΥ] // ΠΕΡΓΑΜΗΝΩΝ / ΠΡΩΤΩΝ / Γ [Ν]/ΕΟΚΟΡ[ΩΝ]

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
SNG Copenhagen Bd. 19 Nr. 502 (Vs. und Rs. stgl.)
B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (2001) T (2190)
SNG Paris Bd. 5 Nr. 2265–2266
B. Burrell, Neokoroi. Greek Cities and Roman emperors (2004) 35 Pergamon coin type 26 (mit weiteren Verweisen).

Bezug (was)
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Architektur
Stadt
Antike
Bezug (wer)
Claudius Tertullos

Ereignis
Herstellung
(wo)
Pergamon
(wann)
222-235 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 222-235 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)