Akten
Appellationis Auseinandersetzung um die Pachtzahlung
Kläger: (2) sämtliche Hausleute auf Poel (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Heinrich Christoph Jörns, Amtmann auf Poel (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Johann Wilhelm. Fürchtnicht (A), Dr. Theodor Johann Quistorp (P); seit 21.10.1776: Dr. Friedrich Nürenberg (P); seit 14.11.1782: Dr. Johann Christian Koch (A) Bekl.: Dr. Joachim Christoph Ungnade (A & P); seit 1783: Dr. Friedrich Christoph Gustav Lehmann (A); Dr. Christian Hinrich Christoph Wegner (A)
Fallbeschreibung: Bei der Festlegung des Gerstenpreises, von dem die Abgaben der Kl. abhängen, ist es im Jahre 1774 zu Auseinandersetzungen gekommen, da Bekl. 1/2 s mehr fordert als der Markt hergab. Um das Problem zu klären, wandten sich Kl. an den Wismarer Rat, der den auf dem Markt erzielten Preis als Höchstgebot bestätigte. Im Jahr 1775 wiederholte sich dieser Vorgang, erneut forderte Bekl. 1/2 s mehr als den Marktpreis, während das Gewett den höchsten Marktpreis bestätigte. Ungeachtet dessen läßt Bekl. vom Strandreiter 1 s nachfordern und verhängt die militärische Vollstreckung gegen Kl., als diese die Bezahlung verweigern. Auf den Protest der Kl. vor dem Amtsgericht bestätigt dieses das Vorgehen des Bekl. Dagegen appellieren Kl. an das Tribunal und erbitten die Aufhebung des Urteils des Amtsgerichts, die Rückzahlung des durch die Vollstreckung erpreßten Geldes, Kostenerstattung und die Anweisung an den Bekl., wie es künftig mit dem Pachtgeld zu halten sei. Das Tribunal fordert das Amtsgericht am 13.09. auf, die Akten der Vorinstanz einzusenden. Diese gehen am 08.10. ein, werden auf Antrag des Kl.s vom 21.10. am 28.10.1776 eröffnet. Am 20.01., 14.04., 07.07. und 20.10.1777, am 19.01., 04.05., 06.07. und 19.10.1778, am 18.01. und 18.10.1779, am 10.04. und 03.07.1780 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 23.10.1780 verurteilt das Tribunal Bekl. zur Rückzahlung der zuviel gezahlten Pacht, Erstattung der Exekutionsgebühren und Prozeßkosten und darüber hinaus zu 50 Rtlr Strafe. Am 06.11.1780 kündigt Bekl. dagegen restitutio in integrum an, bittet aber am 06.11. und 02.12.1780 sowie am 13.01.1781 um Fristverlängerung, die er am 07.11. und 05.12.1780 sowie am 16.01.1781 erhalten hatte. Am 24.02. versucht er zu beweisen, daß in beiden Jahren der von ihm geforderte Preis gegolten habe, die Urteile von Rat und Gewett ihn nicht beträfen und die von ihm geforderte Kostenerstattung ungerecht sei. Am 30.04., 09.07. und 22.10.1781 sowie am 21.01.1782 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 15.04.1782 teilt das Tribunal den Kl. die Argumente des Bekl. mit der Aufforderung, sich dazu zu äußern, mit. Am 14.11.1782 weisen die Kl. die Argumente des Bekl. zurück, Bekl. bekräftigt seine Sichtweise am 27.02.1783, Kl. die ihre am 14.06.1783. Am 26.04.1784 lädt das Tribunal die Parteien zu einem gütlichen Vergleich auf den 11.05. ein, der am 30.04. auf den 15.06. verschoben wird. Am 05.07.1784 bestätigt das Tribunal den zustande gekommenen Vergleich und erläßt dem Bekl. die 50 Rtlr Strafe. Am 29.11.1786 beschweren sich Kl., daß Jörns ihnen das zuviel bezahlte Geld in Höhe von 23 Rtlr 33 s noch nicht zurückgezahlt hat und bitten, ihn entsprechend anzuweisen. Das Tribunal folgt dem Antrag am 01.12.1786.
Instanzenzug: 1. Amtsgericht zu Poel 1776 2. Tribunal 1776-1780 3. Tribunal 1780-1786
Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteil vom 18.01.1775; Gewettsprotokoll vom 15.11.1775; Urteil des Poeler Amtsgerichts vom 11.12.1775; von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Appellation vom 16.12.1775; Prozeßvollmacht der Poeler Hausleute vom 30.10.1776; Bescheinigungen von Johann Friedrich Klevesahl, Jochim Karthaus (beide 25.10.1780), Johann Jakob Velthusen (13.11.1780), die Söhne Johann Balemanns (23.02.1781) über Getreidepreise 1774 / 1775; Prozeßvollmacht Jörns für Dr. Ungnade vom 16.04.1781; Akten des Poeler Amtsgerichts von 1776; Bescheinigung des Strandreiters Möller vom 03.12.1782; Auszug aus dem Protokoll der Vergleichsverhandlung vom 15.06.1784
- Archivaliensignatur
-
(1) 2655
- Alt-/Vorsignatur
-
Wismar P 186a (W P 186a)
- Kontext
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 16. 1. Kläger P
- Bestand
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Laufzeit
-
(1775)04.03.1776-05.07.1784; 29.11.1786-04.12.1786
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:03 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerichtsakten
Entstanden
- (1775)04.03.1776-05.07.1784; 29.11.1786-04.12.1786