Akten

Implorationis Auseinandersetzung um Schadensersatz und Pachtzahlung

Kläger: (2) Peter Gotthard Lambertz, Pächter zu Viereggenhof

Beklagter: Dr. Johann David Lembcke, Prokurator am Tribunal und gemeiner Anwalt der Gläubiger des verstorbenen Tribunalsassessors Anton Christoph Gröning

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Johann Nikolaus Kindt (A), Friedrich Nürenberg (P) Bekl.: Dr. Johann David Lembcke (A & P)

Fallbeschreibung: Kl. hat nach dem Tode Grönings im Jahre 1775 den bis Trinitatis 1779 laufenden Pachtvertrag von Johann Gottfried Mensch über den Viereckenhof und Steffin übernommen. Durch die Viehseuche hat Kl. 1777 3/4 seines Viehs verloren und verlangt entsprechend seines Vertrages teilweisen Ersatz vom Bekl., den dieser jedoch verweigert. Kl. bittet Tribunal, Bekl. anzuweisen, ihm 22 Kühe zu liefern sowie Schadensersatz für den Verzug bei der Wiederbeschaffung zu leisten. Das Tribunal weist Bekl. am 07.02. an, Kl. ungesäumt zu beruhigen" oder seine Gegenargumente binnen 14 Tagen vorzutragen. Bekl. antwortet am 23.02. auf die Klage, daß die Pachtbedingungen geändert worden seien und in der von Kl. gezahlten geminderten Pacht kein Abspruch auf Schadensersatz mehr enthalten sei. Das Tribunal lädt am 25.02.1778 Parteien zu einem Vergleich auf den 03.03.1778 vor. Der Vergleich scheitert, am 04.04. bittet Kl. um ein Urteil, so daß das Tribunal Bekl. am 11.04. befiehlt, zu beweisen, daß er dem Kl. die Änderung des Vertrages bekanntgemacht habe oder den geforderten Schadensersatz zu zahlen. Dem Kl. wird aufgetragen, die vereinbarte Pacht, die er eigenständig gemindert hatte, zu bezahlen. Dagegen ergreift Kl. am 24.04. restitutio in integrum, bittet aber zunächst um Mitteilung des Protokolls des Vergleichs, das er am 25.04. erhält. Am 05.05. legt er seinen Schiftsatz vor. Am 12.05.1778 beauflagt Tribunal den Kl. die Pacht zu bezahlen und setzt Termin für Eidesleistung für Vorpächter Mensch auf den 19.05. an. Am 18.05. berichtet Kl. von gescheitertem außergerichtlichen Vergleich, am 22.05. ergänzt er seinen Restituionsschriftsatz erheblich und fordert nachdrücklich Beteiligung der Bekl. an den Kosten der Viehseuche. Das Tribunal fordert Bekl. am 25.05. zur Erklärung auf. Am 16.06. ergänzt Kl. seinen Schriftsatz erneut, am 20.06.1778 weist Tribunal Zahlung der rückständigen Pacht an, kündigt widrigenfalls Vollstreckung an und verbietet Kl. sein "gantz ordnungswidriges Suchen". Am 11.06. beschwert sich Bekl. über noch nicht gezahlte Pacht und bittet um Vollstreckung des Mandates. Am 20.06. weist das Tribunal den Trabanten Christian Heinrich Siegmund entsprechend an, der am 30.06. Vollzug berichtet. Am 09.07. bittet Kl. Bekl. zur Abgabe seiner Erwiderung zum Restitutionsschriftsatz anzuweisen und erreicht am 10.07. ein entsprechendes Mandat. Am 29.08. gibt Bekl. die gewünschte Erklärung ab und weist die Ansprüche des Kl.s erneut zurück. Am 19.10.1778 bitten Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 18.01.1779 weist das Tribunal Bekl. an, für die Wiederanschaffung von 20 Kühen 200 Rtlr an Kl. zu zahlen und verteilt die Prozeßkosten unter die Parteien.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1778 2. Tribunal 1778-1779

Prozessbeilagen: (7) Pachtvertrag über den Viereckenhof und Steffin zwischen Gröning und Mensch vom 28.01.1765; Überlassungsvertrag zwischen Mensch und Lambertz vom 08.10.1774; Erklärung des Bekl. zum Überlassungsvertrag. vom 08.10.1774; Auszug aus dem Protokoll zur Regulierung der Viehseuche vom 09.01.1778; von Notar Siegfried G.F. Hardrat aufgenommenes Zeugenverhör des Holländers Sietz vom 31.01.1778; Schadensberechnung Lambertz (o.D.); Zeugnis des Johann Gottfried Mensch vom 10.11.1777; Auszug aus dem Protokoll des Vergleichs vom 03.03.1778; von Notar Johann Friedrich Nölting aufgenommenes Protokoll der Befragung des Mühlenmeisters Johann Christoph Schütt vom 30.04.1778; von Notar Heinrich Proehl aufgenommenes Protokoll des Zeugenverhörs der Drescher Johann Christian Pingel und Hinrich David Evert vom 12.05.1778; Quittungen von Dr. Johann Gundlach, Jochim Ernst Borchwardt, Jochim Friedrich Klevesahl, Jürgen Hinrich Franck, Johann Jochim Moller, Jacob Ausborn, der Witwe des Daniel Lembcke, Witwe des N N Hohger und C.D. v. Schlaff über Pachtzahlungen von Lambertz von Michaelis 1776; Prozeßvollmacht Lambertz für Dr. Nürenberg vom 18.05.1778; von Notar J.F. Nölting aufgenommenes Zeugenverhör des Holländers auf Viereggenhof Joachim Hinrich Zietz vom 05.06.1778; Auszug aus Ablieferungsprotokoll von Steffin vom 10.06.1775; Quittung über Pachtzahlung vom 27.06.1778

Reference number
(1) 2024
Former reference number
Wismar L 136 (W L n. 136)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 12. 1. Kläger L
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1765-1778) 06.02.1778-18.01.1779

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1765-1778) 06.02.1778-18.01.1779

Other Objects (12)