Arbeitspapier | Working paper

Haushalte, familiale Lebensformen und Wohnsituation älterer Menschen

"Ältere Menschen sind eine demografisch bedeutsame Gruppe, die in den vergangenen Jahrzehnten beachtlich gewachsen ist und deren Wachstum weiter anhält. Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht einmal zehn Prozent der Bevölkerung 60 Jahre alt und älter, so liegt der Bevölkerungsanteil heute bei etwa einem Viertel. Im Jahr 2050 könnten bereits 40 Prozent der Bevölkerung 60 Jahre alt oder älter sein (Statistisches Bundesamt, 2006). In welchen sozialen Beziehungen leben die Älteren? Damit befasst sich die vorliegende Ausgabe des GeroStat Reports Altersdaten. Die Beziehungen, in denen Ältere leben, sind ein wesentlicher Faktor für ihre Lebensqualität. Partnerschaften und Kontakte zu den Kindern und Enkeln machen einen nicht geringen Teil des Glücks im Alter aus. Familie bedeutet Sicherheit und Aufgehobensein, auch in den Zeiten, in denen Ältere auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. So erfolgt Pflege zu einem großen Teil in der Familie. An diesem Beispiel zeigt sich, dass die familialen Lebensformen der Älteren nicht nur individuell bedeutsam sind. Wenn sich das familiale Netzwerk der Älteren wandelt - heute und in Zukunft - werden auf die Gesellschaft Aufgaben in neuen Dimensionen zukommen. Der vorliegende Report betrachtet die Formen familialen Zusammenlebens Älterer unter unterschiedlichen Aspekten. Nach einer kurzen Einführung in die demografische Entwicklung der Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen werden zunächst die Haushalte als Wohn- und Wirtschaftseinheit untersucht. Innerhalb der Haushalte lassen sich verschiedene Lebensformen ausmachen - in erster Linie das Leben als Paar oder das Alleinleben. In einem weiteren Abschnitt werden die Formen familialen Zusammenlebens betrachtet, die über die Grenze des Haushalts hinausreichen. Die meisten älteren Menschen verbringen ihren Lebensabend in ihrem Privathaushalt. Ein kleinerer Teil ist nicht mehr in der Lage, das Alltagsleben selbstständig zu bewältigen und wohnt in unterschiedlichen Formen von Einrichtungen. Auch auf diese Lebensform wird der Report kurz eingehen. Ein letzter Abschnitt wird sich dem Wohnen selbst widmen. In welchen Eigentumsverhältnissen, mit welcher Wohnausstattung leben ältere Menschen? Wie schätzen die Älteren ihre Wohnsituation ein?" (Textauszug)

Weitere Titel
Households, family ways of life and housing conditions of elderly persons
Umfang
Seite(n): 30
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Report Altersdaten (2/2007)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
soziale Beziehungen
Bundesrepublik Deutschland
alter Mensch
Lebensqualität
Zufriedenheit
Glück
Familie
Familiensituation
Wohnverhältnisse
Wohnungsbau
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Menning, Sonja
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Zentrum für Altersfragen
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-370187
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Menning, Sonja
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)