Architektur

Kirchturm von Süden (im Kern Romanischer Chorturm mit Turmchor) sowie Langhauserweiterung Süd von 1929

Gegründet wurde die Kirche im 11. Jh im Romanischen Stil, sie ist eine der ältesten der Umgehend. Ursprünglich als Basilika erbaut, erfuhr sie im Jahr 1609 eine wesentliche Überarbeitung, bei welcher der Stil stark überformt wurde; das Langhaus wurde nach Norden erweitert und der Kirchturm erhielt ein neues Glockengeschoß. Im Jahre 1838 wurde der Kirchhof als Begräbnisplatz aufgegeben; der Wehrgang der Kirchhofmauer wurde generell abgetragen, und auch die Kirchhofmauer in Osten und Westen.1929 erfolgte eine weitere Renovierung sowie die Erweiterung des Langhauses nach Süden; letztmalige Renovierungen im späten 20. Jahrhundert. Eine Beschreibung des Oberamtes Böblingen aus dem Jahre 1850 gibt den Zustand von Ort und Kirchenburg lebendig wieder (siehe externer Link 2 – Böblingen unter Nr. 07). In den zeitgenössischen Ansichten des Herzogtums Württemberg des Kieserschen Forstlagerbuches aus den Jahren 1680-1689 findet sich auch eine Ansicht von Maichingen (siehe externer Link 3). The Church-Castle was founded in the 11th century in Romanesque style; this church is one of the oldest in the local environment. The basic type was that of the Basilica, which was overworked in Gothic time; mandatory overwork took place in 1609, by which the origin style was spoiled, the nave being extend to North and the church tower equipped with a new bell house. In 1839, after the cemetery had lost its primary function, the battlement of the curtain was removed, also the latter itself in the West and East, including the gate house. In 1929, the nave was extended to South then, and further renovation had taken place since then. A very descriptive tale about the village and the Church-Castle can be read in the “descriptions of the master-district of Böblingen” from 1850. The “external link # 2” lead to the description pool then (you find Böblingen at #07). The “external link #3” finally leads back into the years 1680-1689, when Andreas Kieser “pictured” towns and villages in the dukedom of Württemberg, among them although “Maichingen” can be seen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Laurentius (Maichingen)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
11 Jhd
(Beschreibung)
Romanisch (spätere Überarbeitungen und Veränderungen)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 11 Jhd

Ähnliche Objekte (12)