Druckgraphik

Acht Vasen unterschiedlicher Ausfertigung; im Zentrum schmuckvolle Vase mit Sanduhr, Totenschädel und knöcherndem Gehäuse.

0
/
0

Material/Technik
Radierung
Maße
Höhe: 83 mm (Platte)
Breite: 202 mm
Höhe: 135 mm (Blatt)
Breite: 257 mm
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
SdBella AB 3.151

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: De Vesme/Massar 1971, S. I, 159, 1050
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III, 357, 219
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 254, 431-436
Teil von: Raccolta di vasi diversi, S. d. Bella, 6 Bll., De Vesme/Massar 1045-1050

Bezug (was)
Memento mori
Totenschädel
Vase
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Leichenzug
ICONCLASS: Urne
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1643-1649
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Entstanden


  • 1643-1649

Ähnliche Objekte (12)