- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler WB 3.18
- Weitere Nummer(n)
-
WB 79 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 235 mm (Blatt)
Breite: 327 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VITA ET LVX HOMINVM; LVMINE PERPETVO IVSTORVM SEMITA SPLENDIT. Pro: 4; Quonià propter te ...sicut oves occisiones. Psa: [45]; Petrus Candid` figurauit.; SERENISSIMO PRINCIPI D. ...DVCIS FILIO etc.; Joann: Sadeler autor et scalptor d:d: 1590.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.131.289
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.142.71
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Frau
Kind
Mann
Tuch
Figur
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Sacra Conversazione
ICONCLASS: Öllampe
ICONCLASS: Baldachin
ICONCLASS: Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1590