- Standort
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky -- Kupfer 653
- Umfang
-
222 x 155 mm (Bild), 222 x 155 (Platte), Kupferstich auf Papier, 1 Druckgrafik
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Erscheinungsdatum basierend auf biographischen Daten des Stechers
BEATI QVI LVGENT
Bezeichnung unten Mitte: "P. Candid: pinx: Monachij. I. Sadeler scalps."
Inschrift auf dem offenen Grab: "TVLERV[N]T DOMINV[M] MEV[M]"
In Legende: "Quaerimus exanime viue, tres quærimus unu ; | Vnus tres vivus reddidit exanimes. || Vita Deo fugiente fugit, redeute redibit ; | Iam celer ut reuocet nuncius iuit amor."
Titel ermittelt aus Hollstein
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN18509718544
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 13:27 MESZ
Datenpartner
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt