Baudenkmal
Bremerhaven, Mitte-Süd, Deichstraße
Die Werft des Schiffszimmerbaas Friedrich Wilhelm Wencke war 1835 die erste Neugründung eines Schiffbaubetriebs im damals noch jungen Bremerhaven. Erhalten hat sich das um 1844 errichtete "Wencke-Dock" in der nach einem Umbau 1860 entstandenen Fassung, als die ursprünglich hölzerne Anlage in ein aus Ziegelsteinen errichtetes Trockendock umgewandelt wurde. Das am rechten Ufer der Geeste gelegene Wencke-Dock ist das älteste Trockendock Bremerhavens und zugleich eine der ältesten erhaltenen Trockendockanlagen dieser Art überhaupt in Deutschland. Das Wencke-Dock kann als Ausgangspunkt einer Reihe weiterer, ähnlicher Trockendocks an der Geeste angesehen werden, die jedoch heute gar nicht oder nur noch in vergleichsweise geringen Resten vorhanden sind. Darüber hinaus beginnt mit dem Wencke-Dock auch die äußerst innovative und erfolgreiche Geschichte des Schiffbaus an der Unterweser, die sich mit den Namen der großen Werften Tecklenborg, Seebeck, Rickmers oder der Lloyd-Werft verbindet. Technisch innovativ war bei der heute erhaltenen, 1860 hergestellten Anlage eines Doppeltrockendock für zwei nebeneinander liegende Schiffe mit einer Länge von 81 bzw. 58 m die Verwendung eines schwimmenden Hebepontons. Diese nach englischen Vorbildern konstruierte Anlage war damals in Deutschland ein Novum und gestattete tideunabhängig die Reparatur von Schiffen im Unterwasserbereich.
- Bezeichnung
-
Wencke Dock
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremerhaven, Mitte-Süd
- Straße und Hausnummer
-
Deichstraße
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1860
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dock & Trockendock
Entstanden
- um 1860