Architektur
Ansicht von Nordosten aus dem Ort mit Kirche (Neubau 15 Jh auf Romanischem Vorgänger) im Kirchhof in erhöhter Lage am Ortsrand
Bestehende Bausubstanz im Kern Neubau des späten 15. Jahrhunderts auf Vorgängeranlage (Erneuerung und bedeutende Verstärkung vor allem der "festen Kirchhofmauer" und der Wehreinrichtungen nach dem erstren Markgrafenkrieg, welcher auch dieses Gebiet mit schweren Zerstörungen überzogen hatte). Im 18. Jahrhundert Abtragung des Wehrgangs von der Kirchhofmauer sowie der Toranlage. Erhöhung des Langhauses mit anschließendem Einbau von Emporen, die von südlich und nördlich an den Kirchturm abgebauten rechteckigen Treppenhäusern begehbar sind. 1926 eingehende Sanierung der Anlage. Am Chor sind zahlreiche Darstellungen von Tieren, allerdings teils stark verwittert, erhalten; im Norden ein schöner Ölberg mit plastischer Figurengruppe, um 1500, Farbigkeit jüngst restauriert. Die Kirchhofmauer mit ihren großen Quadersteinen (mit erhaltenen Zangenlöchern der Hebezeuge) ist im Verlauf über 2 Meter hoch erhalten und stellt mit dem Rest des ehemaligen Kammertors ein gutes Gesamtbild dar.
- Standort
-
Evangelische Pfarrkirche Großhabersdorf (Großhabersdorf)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15 Jh.
- (Beschreibung)
-
Gotisch (auf Vorgängeranlage - Barocke Überarbeitung).
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 15 Jh.